Haltungsinformationen
Samoan pipefish
Die Aufnahme von Halicampus mataafae gelang über Bo Davidsson (Schweden) bei einem Tauchgang. Wir danken herzlich für die Nutzung des Bildes im Meerwasser-Lexikon.
Man findet die Seenadel im natürlichen Habitat auf meist über 15 Metern über Korallen.
Haltung und Futter wie andere Seenadeln, gehen nach kurzer Eingewöhnungszeit mit Lebendfutter auch gut an Artemien und Mysis.
Hübsche Art für an Seenadeln angepasst Becken, also weniger große und schnelle Fische, sondern eher zarter ruhiger Besatz.
An sich sind alle Seenadel immer sehr interessant zu beobachten.
Die Haltung ist den Seenadeln allen gleich.
Also älteres und gut eingefahrenes Becken mit viel Lebendbiologie. Werden anfangs sicher nur Lebendfutter nehmen...
Folgende Synonyme sind bekannt:
Corythoichthys mataafae Jordan & Seale, 1906
Corythroichthys mataafae Jordan & Seale, 1906 (misspelling)
Halicampus mataafe (Jordan & Seale, 1906) (misspelling)
Micrognathus mataafae (Jordan & Seale, 1906
Systematik:
Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Syngnathiformes (Order) > Syngnathidae (Family) > Syngnathinae (Subfamily) > Halicampus (Genus)
Futteraufnahme
Die Fische benötigen anfangs sehr lange für die Futteraufnahme, bevor das Futter aufgenommen wird, erfolgt eine genaue Begutachtung. Nach der Eingewöhnung wird das angebotene Frostfutter ohne Probleme gefressen. Zu beachten gilt, das Wildfänge sich anders verhalten bei der Futteraufnahme als Nachzuchten. Bei den Nachzuchten spielt auch die Größe des gekauften Fisches eine Rolle für das passende Futter.






Bo Davidsson, Schweden