Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Kölle Zoo Aquaristik Aqua Medic Tropic Marin OMega Vital

Thuridilla indopacifica Saftsauger, Rotrand-Thuridilla, Indopazifik Thuridilla

Thuridilla indopacifica wird umgangssprachlich oft als Saftsauger, Rotrand-Thuridilla, Indopazifik Thuridilla bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Michael Eisenbart

Thuridilla indopacifica, Bali 2023


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Michael Eisenbart . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
9181 
AphiaID:
494496 
Wissenschaftlich:
Thuridilla indopacifica 
Umgangssprachlich:
Saftsauger, Rotrand-Thuridilla, Indopazifik Thuridilla 
Englisch:
Red Margin Thuridilla 
Kategorie:
Schlundsackschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Sacoglossa (Ordnung) > Plakobranchidae (Familie) > Thuridilla (Gattung) > indopacifica (Art) 
Erstbestimmung:
Gosliner, 1995 
Vorkommen:
Australien, Golf von Oman / Oman, Indischer Ozean, Indopazifik, Seychellen, Sri Lanka, Süd-Afrika, Tansania 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 8 Meter 
Habitate:
Algenzonen, Felsige, harte Meeresböden, Meerwasser 
Größe:
0,5 cm - 2,5 cm 
Temperatur:
°C - 28°C 
Futter:
Algen  
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-06-14 09:31:56 

Haltungsinformationen

Thuridilla indopacifica Gosliner, 1995

Der Körper ist durchscheinend grün mit vereinzelten undurchsichtigen weißen Flecken, die bei einigen Tieren sehr klein und bei anderen größer sind. Die Parapodien haben einen dünnen bräunlich-schwarzen Rand, dann ein breites gelbes oder orange Band, gefolgt von einen schwarzen Band, das in regelmäßigen Abständen Ausdehnungen bis in den grünen Teil der Parapodien aufweist.

In den Zwischenräumen zwischen den schwärzlichen Ausdehnungen befinden sich hellblaue Bänder die ein viertes, gebrochenes Band entlang des parapodialen Randes bilden. Der Kopf ist blau mit einem mittig platzierten Y-förmigen undurchsichtigen weißen Fleck, dessen "Arme" sich bis zu den Rhinophoren erstrecken.

Über dem Weiß haben die Rhinophoren Bänder aus blau, schwarz, orange-gelb und schwarz. Der vordere Fußrand weist eine ähnliche Gruppe farbiger Bänder auf.

Möglicherweise gibt es Farbvarianten, darüber herrscht noch keine Klarheit.

Diese Art wurde als "Indopacifica" bezeichnet, obwohl ihr Verbreitungsgebiet derzeit auf den Indischen Ozean beschränkt ist.

Die hübsche kleine Saftsaugerschnecke ernährt sich von Algen.

Weiterführende Links

  1. Atlas of Living Australia (en). Abgerufen am 14.06.2024.
  2. Sea Slug Forum (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. sealifebase (en). Abgerufen am 14.06.2024.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!