Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Kölle Zoo Aquaristik Cyo Control Aqua Medic

Halimeda copiosa Grünalge

Halimeda copiosa wird umgangssprachlich oft als Grünalge bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 112 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland

© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland. Please visit www.natuurlijkmooi.net for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
978 
AphiaID:
211515 
Wissenschaftlich:
Halimeda copiosa 
Umgangssprachlich:
Grünalge 
Englisch:
Fine Coralline Halimeda 
Kategorie:
Grünalgen 
Stammbaum:
Plantae (Reich) > Chlorophyta (Stamm) > Ulvophyceae (Klasse) > Bryopsidales (Ordnung) > Halimedaceae (Familie) > Halimeda (Gattung) > copiosa (Art) 
Erstbestimmung:
Goreau & E.A.Graham, 1967 
Vorkommen:
Golf von Mexiko, Indonesien, Indopazifik, Karibik, Madagaskar, Mexiko (Ostpazifik), Philippinen, Seychellen, Tansania, Venezuela, West-Atlantik 
Meerestiefe:
Meter 
Größe:
10 cm - 40 cm 
Temperatur:
24°C - 27°C 
Futter:
Zooxanthellen / Licht 
Aquarium:
~ 112 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2021-02-28 20:00:51 

Haltungsinformationen

Halimeda copiosa Goreau & E.A.Graham, 1967

Halimeda ist eine Gattung tangbildender Grünalgen mit perlschnurartigem Thallus aus verkalkten, scheibenförmigen Segmenten. Sie kommt hauptsächlich in warmen Meeren vor. Dort tragen die durch Halimeda produzierten Kalksedimente wesentlich zur Riffbildung bei.

Halimeda copiosa wächst ab und zu aus lebenden Steinen und ist teilweise auch gut haltbar. Vorkommen: Tropischer Westatlantik, Karibik südlich bis Venezuela.

Natürliche Umgebung: Buchten, Vorriffe und steil abfallende Oberflächen. Wächst in großen Trauben.

Allgemeine Haltung: Diese kalkhaltige Art kommt nur gelegentlich im Handel vor. Bevorzugt mittleres bis indirektes Licht. Neben einem Kalziumgehalt in der Nähe des natürlichen Meerwassers (NSW) von etwa 400 ppm scheint es besser zu sein, wenn die Alkalität zwischen 3,5 und 4,5 meq / l oder sogar etwas höher gehalten wird.

Wenn dieser Bereich beibehalten wird, wachsen diese Algenarten mit einer Geschwindigkeit von 0,6 cm pro Tag.

Unterart (1):
Forma Halimeda copiosa f. elongata (E.S.Barton) Hillis-Colinvaux, 1980

Weiterführende Links

  1. algaebase.org (en). Abgerufen am 28.02.2021.
  2. Wikipedia (en). Abgerufen am 28.02.2021.
  3. WoRMS (en). Abgerufen am 28.02.2021.

Bilder

Allgemein

© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland
1
1

Erfahrungsaustausch

am 06.11.07#3
Wächst sehr gut, und auch sehr schnell. Aus einem einzelnen abgebrochenen Segment wächst sehr schnell eine ganze "Kolonie" heran.
Sehe sie weniger als Plage, da sie relativ leicht zu entfernen sind.
Ist die absolute Lieblingsspeise von meinem Schwarzen Seeigel.
am 18.02.07#2
Geht mir genau so.Hatte allerdings noch keine Vorkenntniss. Ich seh sie nicht als Plage, mein Händler freut sich immer auf so ein Mitbrigsel.
Sind aber auch sehr dekorativ.
am 04.10.06#1
In meinem alten Becken wollte diese Alge überhaupt nicht wachsen und wurde ganz schnell weiß.
In dem neuen Becken kamen nach einiger zeit kleine Sprösslinge aus den Steinen. Zuerst bewundert und gehegt hat sich diese Alge inzwischen zu einer ziemlichen Plage entwickelt, die recht schnell wächst und dabei Korallen und auch die Xenien völlig überwuchert. Inzwischen muss ich diese Alge regelmäßig mechanisch entfernen.

3 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!