Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Aqua Medic Osci Motion Tropic Marin OMega Vital

Kofferfische

Allgemeine Informationen

Kofferfische (Ostraciidae) sind eine Familie aus der Ordnung der Kugelfischverwandten (Tetraodontiformes) und werden in zwei Unterfamilien gegliedert.
Die ursprüngliche Unterfamilie Aracaninae und die Unterfamilie Ostraciinae.
Seit 2009 kennen wir weltweit 14 Gattungen mit 33 Arten von Kofferfischen, neuere Bestimmungen sind nicht bekannt.

Die Ostraciinae bewohnen Korallenriffe in flachen, ruhigeren Zonen tropischer Meere.

Die Nahrung dieser Arten besteht aus Manteltieren, Schwämmen, Weichkorallen, Krebstieren, Würmern und Algen.

Kofferfische sind mit einem Knochenpanzer geschützt. Sie sind auch selten rund, sondern eher eckig, aber eben nicht alle. Der hochgiftige Pyramidenkofferfisch Tetrosomus gibbosus ist von vorn gesehen sogar dreieckig.

Der Körper ist von Knochenplatten umgeben, die zu einem Kasten zusammengewachsen sind und nur das Maul und die Flossen frei von der Panzerung sind. Kofferfische schwimmen langsam. Ihre Flossen sind stark verkürzt. Sie sind normalerweise langsame Schwimmer, aber zu kurzen, schnellen Schwimmstößen fähig.
Interessant ist hierbei die einmal gemachte Messung des cw-Wertes von nur 0,06.
Davon kann jedes Auto nur träumen :-). Deshalb fließt auch diese Erkenntnis mit in Entwicklungen beim Fahrzeugbau ein.
Die Tiere wirken auf den ersten Blick etwas plump, sind es aber nicht, im Gegenteil sind sie sehr wendig!
Es ist amüsant, Kofferfische näher zu betrachten. Aus dem Panzer schauen die Flossen, Augen und der Mund hervor. Drumherum ist Haut, die wie eine Gummimuffe aussieht. Ansonsten ist an ihnen nichts beweglich. Durch den Panzer kann man auch nicht erkennen, ob die Fische gut genährt, oder abgemagert sind.
Männliche Tiere sind territorial und halten sich einen Harem von mehreren Weibchen. Sie sollten daher eher nicht in einem Riff-Aquarium gehalten werden.
Große Kofferfische sind oft Einzelgänger.
Durch ihre Panzerung sind sie meist vor ihren Feinden sicher. Sie schützen sich darüber hinaus mit dem giftigen Ostracitoxin in der Haut.
Wichtig für eine Vergesellschaftung
Kofferfische können, wenn sie sterben, ein starkes Gift absondern, das dem Rest der im Aquarium lebenden Tiere zum Verhängnis werden könnte. Es führt in den meisten Fällen zum Tode der Mitinsassen.


Systematik
Klasse: Strahlenflosser (Actinopterygii)
Teilklasse: Echte Knochenfische (Teleostei)
Überordnung: Stachelflosser (Acanthopterygii)
Ordnung: Kugelfischverwandte (Tetraodontiformes)
Unterordnung: Drückerfischartige (Balistoidei)
Familie: Kofferfische
Wissenschaftlicher Name: Ostraciidae

Acanthostracion (3)

Anoplocapros (3)

Aracana (2)

Lactophrys (3)

Lactoria (3)

Ostracion (8)

Rhynchostracion (1)

Tetrosomus (2)