Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Aqua Medic Osci Motion Kölle Zoo Aquaristik

Pseudolabrus guentheri Günthers Lippfisch

Pseudolabrus guentheri wird umgangssprachlich oft als Günthers Lippfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 1000 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Ian Banks, Australien

Foto: Gold Coast Seaway, Queensland, Australien


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Ian Banks, Australien Copyright by Ian Banks. Please visit www.divingthegoldcoast.com.au for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
10275 
AphiaID:
282436 
Wissenschaftlich:
Pseudolabrus guentheri 
Umgangssprachlich:
Günthers Lippfisch 
Englisch:
Günther's Wrasse, Chocolate Parrotfish, Günther's Rainbowfish, Günther's Rainbow-fish 
Kategorie:
Lippfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Labridae (Familie) > Pseudolabrus (Gattung) > guentheri (Art) 
Erstbestimmung:
Bleeker, 1862 
Vorkommen:
Australien, Endemische Art, New South Wales (Ost-Australien), Ostküste-Australien, Queensland (Ost-Australien) 
Meerestiefe:
1 - 20 Meter 
Größe:
bis zu 18cm 
Temperatur:
°C - 20,8°C 
Futter:
Felsgarnelen, Frostfutter (große Sorten), Futtergarnelen, Garnelen, Invertebraten (Wirbellose), Krill (Euphausiidae), Krustentiere, Lebendfutter, Mysis (Schwebegarnelen), Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere) 
Aquarium:
~ 1000 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2018-12-31 18:40:12 

Haltungsinformationen

Bleeker, 1862

Pseudolabrus guentheri wurde zu Ehren von Albert Günther, einem Ichthyologe am Britischen Museum (Natural History), London, benannt.
Pseudolabrus guentheri, zu deutsch Günthers Lippfisch, kommt endemisch in den subtropischen Gewässern des östlichen Australien, von den Whitsunday Islands, von Queensland bis Merimbula, in New-South.Wales und Swain Reefs, Queensland vor.
In den südlichen Teilen ihres Verbreitungsgebietes ist der Lippfisch eher selten zu beobachten.

Pseudolabrus guentherilebt in mäßig exponierte Korallen- und felsige Riffe entlang der Küste in Tiefenbis 20 Meter, die Lippfische wurden auch auf verunkrauteten Flächen und unter Schwämme und Weichkorallen in Flussmündungen und Buchten entdeckt.

Im Gegensatz zu anderen Lippfische variiert diese Art in der Entwicklung von juvenilen Tiere zu adulten Weibchen oder Männchen farblich nur sehr wenig.
Farbe von grün bis rötlich-braun, mit dicken orangefarbenen Linien über die Schnauze und über den Kopf, adulte Tiere haben einen größeren Grünanteil mit schwarzen Flecken auf dem hinteren Teil des Rückens sowie einige undeutliche breite schrägenverlaufende Bändern und feine weißen Streifen an den unteren Seiten des Bauchs.

Pseudolabrus guentheri kommt nur gelegentlich in den Fachhandel.

Synonyme:
Labrichthys australis Steindachner, 1866
Labrichthys australis Steindachner, 1866
Labrichthys cruentatus De Vis, 1885
Labrichthys cruentatus De Vis, 1885
Labrichthys dorsalis Macleay, 1881
Labrichthys dorsalis Macleay, 1881
Labrichthys dux De Vis, 1883
Labrichthys dux De Vis, 1883
Labrichthys güntheri (Bleeker, 1862)
Labrichthys güntheri (Bleeker, 1862)
Labrichthys maculatus De Vis, 1885
Labrichthys maculatus De Vis, 1885
Labrichthys melanura Macleay, 1881
Labrichthys melanura Macleay, 1881
Labrichthys rex De Vis, 1885
Labrichthys rex De Vis, 1885
Labrichthys sexlineatus De Vis, 1885
Labrichthys sexlineatus De Vis, 1885
Pseudolabrus dorsalis (Macleay, 1881)
Pseudolabrus dorsalis (Macleay, 1881)
Pseudolabrus melanurus (Macleay, 1881)
Pseudolabrus melanurus (Macleay, 1881)
Pseudolabrus richardsonii Steindachner, 1867
Pseudolabrus richardsonii Steindachner, 1867

Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Labroidei (Suborder) > Labridae (Family) > Pseudolabrus (Genus) > Pseudolabrus guentheri (Species)

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Weiterführende Links

  1. Encyclodedia of Life (EOL) (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Fishes of Australia (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. Homepage Ian Banks (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  5. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  6. Port Stephens Marine Life (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  7. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Adult


Männlich

Foto: Gold Coast Seaway, Queensland, Australien
1

Weiblich


Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!