Haltungsinformationen
Pseudolabrus rubicundus ist ein rosafarbener bis rötlicher Lippfisch, der bauchseitig blasser wird, mit einem gelblichen Fleck auf jeder Schuppe unterhalb der Seitenlinie, der Streifen entlang der Seite bildet, und oft zwei Reihen kleiner roter Flecken auf den Rücken- und Afterflossen.
Weibchen und Jungtiere haben einen schwarzen Fleck und einen kleinen weißen Fleck an der Basis der letzten Rückenflossenstrahlen,
während die Männchen eine gelbliche Färbung aufweisen können.
Pseudolabrus rubicundus ist ein neugieriger Lippfisch, der in der Regel an tieferen Felsriffen und Steilwänden unter 10 Metern anzutreffen ist.
Der Lippfisch ist ein protogyner Hermaphrodit, was bedeutet, dass die Weibchen während ihres Lebenszyklus das Geschlecht wechseln und zu Männchen werden. Barrett (1995) zeigte, dass der Geschlechtswechsel mit 5 - 7+ Jahren stattfindet und das Höchstalter 11 Jahre beträgt.
Pseudolabrus rubicundus ist eine standorttreue Art.
Die Weibchen haben ein sich weit überschneidendes Verbreitungsgebiet, während die Männchen während der Brutzeit territorial sind und ihr Revier während der Brutzeit von Ende August bis Januar gegen alle anderen Männchen
Etymologie:
Der Artname "rubicundus" leitet sich vom lateinischen "rubicundus" ab und meint "rötlich, rötlich, rubicund" ab und bezieht sich auf die "gelblich-rote" Farbe (in Spirituosen), mit dem basalen Teil aller Schuppen in einem leuchtenden rosarot".
Synonyme:
Labrichthys mortonii Johnston, 1885
Labrichthys psittaculus (Richardson, 1840)
Labrichthys rubicunda MacLeay, 1881
Labrus psittaculus Richardson, 1840
Pseudolabrus mortonii (Johnston, 1885)
Pseudolabrus psittaculus (Richardson, 1840)
Tautoga psittacula (Richardson, 1840)
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Labroidei (Suborder) > Labridae (Family) > Pseudolabrus (Genus) > Pseudolabrus rubicundus (Species)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Weibchen und Jungtiere haben einen schwarzen Fleck und einen kleinen weißen Fleck an der Basis der letzten Rückenflossenstrahlen,
während die Männchen eine gelbliche Färbung aufweisen können.
Pseudolabrus rubicundus ist ein neugieriger Lippfisch, der in der Regel an tieferen Felsriffen und Steilwänden unter 10 Metern anzutreffen ist.
Der Lippfisch ist ein protogyner Hermaphrodit, was bedeutet, dass die Weibchen während ihres Lebenszyklus das Geschlecht wechseln und zu Männchen werden. Barrett (1995) zeigte, dass der Geschlechtswechsel mit 5 - 7+ Jahren stattfindet und das Höchstalter 11 Jahre beträgt.
Pseudolabrus rubicundus ist eine standorttreue Art.
Die Weibchen haben ein sich weit überschneidendes Verbreitungsgebiet, während die Männchen während der Brutzeit territorial sind und ihr Revier während der Brutzeit von Ende August bis Januar gegen alle anderen Männchen
Etymologie:
Der Artname "rubicundus" leitet sich vom lateinischen "rubicundus" ab und meint "rötlich, rötlich, rubicund" ab und bezieht sich auf die "gelblich-rote" Farbe (in Spirituosen), mit dem basalen Teil aller Schuppen in einem leuchtenden rosarot".
Synonyme:
Labrichthys mortonii Johnston, 1885
Labrichthys psittaculus (Richardson, 1840)
Labrichthys rubicunda MacLeay, 1881
Labrus psittaculus Richardson, 1840
Pseudolabrus mortonii (Johnston, 1885)
Pseudolabrus psittaculus (Richardson, 1840)
Tautoga psittacula (Richardson, 1840)
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Labroidei (Suborder) > Labridae (Family) > Pseudolabrus (Genus) > Pseudolabrus rubicundus (Species)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!






Dr. John Turnbull, Marine Explorer, Australien