Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Tropic Marin OMega Vital Kölle Zoo Aquaristik Whitecorals.com

Pseudolabrus biserialis Weißband-Lippfisch

Pseudolabrus biserialis wird umgangssprachlich oft als Weißband-Lippfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 1500 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. Rick Stuart-Smith, Reef Life Survey, Australien

Foto: Rottnest Island, West-Australien


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Rick Stuart-Smith, Reef Life Survey, Australien . Please visit reeflifesurvey.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
10511 
AphiaID:
282432 
Wissenschaftlich:
Pseudolabrus biserialis 
Umgangssprachlich:
Weißband-Lippfisch 
Englisch:
Redband Wrasse 
Kategorie:
Lippfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Labridae (Familie) > Pseudolabrus (Gattung) > biserialis (Art) 
Erstbestimmung:
(Klunzinger, ), 1880 
Vorkommen:
Australien, Endemische Art, Houtman-Abrolhos-Archipel 
Meerestiefe:
1 - 20 Meter 
Größe:
17 cm - 25 cm 
Temperatur:
°C - 25°C 
Futter:
Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Felsgarnelen, Flohkrebse (Amphipoden, Gammarus), Frostfutter (große Sorten), Futtergarnelen, Garnelen, Invertebraten (Wirbellose), Krustentiere, Lebendfutter, Mysis (Schwebegarnelen), Ruderfußkrebse (Copepoden), Salzwasserflöhe (Cladocera), Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere) 
Aquarium:
~ 1500 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2017-03-08 10:55:14 

Haltungsinformationen

(Klunzinger, 1880)

Pseudolabrus biserialis ist eine endemische Art, die nur von der Westküste Australiens und den Houtman-Abrolhos-Archipel, die ca. 60 Kilometer vor der australischen Küste liegen, bekannt ist.
Die beiden ersten Fotos von Graham Edgar und Rick Stuart-Smith lassen nur erahnen, wie sich die prächig gefärbten Tiere in ihrem natürlichen Umfeld verhalten.
Die karnivoren Lippfische kommen in exponierten küstennahen Riffen mit einem reichen Bestand an Makroalgen vor, in denen sie nach Krustentieren und anderen Invertebraten suchen.

Männchen und Weibchen lassen sich optisch gut voneinander unterscheiden, die Grundfarbe der Tiere ist rötlich, die Weibchen zeigen auf dem Rücken und der Rückenflosse schwarze Punkte, die Männchen sind durch leuchtend rote Anaflossen, die hellgelbe Schwanzflosse und die Rückenflosse mit einem deutlichen schwarzen Streifen und gelbem Rand.leicht zu erkennen.
Der lateinische Name "biserialis" bezieht sich auf die beiden hellen Körperstreifen im Bauchbereich der Tiere.

Synonym:
Labrichthys biserialis Klunzinger, 1880

Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Labroidei (Suborder) > Labridae (Family) > Pseudolabrus (Genus) > Pseudolabrus biserialis (Species)

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Weiterführende Links

  1. Encyclodedia of Life (EOL) (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. Reef Life Survey (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  5. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Männlich


Weiblich


Paar


Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!