Haltungsinformationen
(Rüppell, 1829)
Es langem bestand eine taxonomische Unklarheit zwischen den Spezies "Xyrichtys" und "Iniistius".
Die Gattung Iniistius wurde von einigen Autoren ursprünglich als ein Synonym für Xyrichtys beschrieben, gilt heute aber als eine eigene Gattung, die sich von Xyrichtys unterscheidet.
Der australische Fischkundler, Rudie Hermann Kuiter hat diese Rasiermesserlippfische in seinem jüngsten Buch aus dem Jahr 2012 nur als "Xyrichtys" geführt.
Diese Art lebt in offenen Sandflächen angrenzend an Riffen sowie in tiefen Lagunen.
Bei Gefahr oder zum Schlafen tauchen diese Tiere in den Meeressandboden ein und sind dann für die üblichen Fressfeinde unsichtbar.
Eine Ausnahme sind Rochen, die mit ihren Sinnesorganen auch kleinste Muskelkontraktionen, die beim Atmen entstehen, wahrnehmen können.
Über die aktuelle Bestandssituation vom Zweifleck-Messerlippfisch ist derzeit nichts bekannt, der relativ große Lippfisch kommt unseres Wissens nicht gezielt in den Fachhandel, so das Haltungsberichte ebenfalls fehlen.
Synonyme:
Hemipteronotus Schultz, 1960
Hemipteronotus punctulatus (Valenciennes, 1840)
Novacula punctulata Valenciennes, 1840
Xyrichthys bimaculatus Rüppell, 1829
Xyrichtys bimaculatus Rüppell, 1829
Xyrichtys hypospilus (Schultz, 1960)
Xyrichtys punctulatus (Valenciennes, 1840)
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Labroidei (Suborder) > Labridae (Family) > Iniistius (Genus) > Iniistius bimaculatus (Species)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Es langem bestand eine taxonomische Unklarheit zwischen den Spezies "Xyrichtys" und "Iniistius".
Die Gattung Iniistius wurde von einigen Autoren ursprünglich als ein Synonym für Xyrichtys beschrieben, gilt heute aber als eine eigene Gattung, die sich von Xyrichtys unterscheidet.
Der australische Fischkundler, Rudie Hermann Kuiter hat diese Rasiermesserlippfische in seinem jüngsten Buch aus dem Jahr 2012 nur als "Xyrichtys" geführt.
Diese Art lebt in offenen Sandflächen angrenzend an Riffen sowie in tiefen Lagunen.
Bei Gefahr oder zum Schlafen tauchen diese Tiere in den Meeressandboden ein und sind dann für die üblichen Fressfeinde unsichtbar.
Eine Ausnahme sind Rochen, die mit ihren Sinnesorganen auch kleinste Muskelkontraktionen, die beim Atmen entstehen, wahrnehmen können.
Über die aktuelle Bestandssituation vom Zweifleck-Messerlippfisch ist derzeit nichts bekannt, der relativ große Lippfisch kommt unseres Wissens nicht gezielt in den Fachhandel, so das Haltungsberichte ebenfalls fehlen.
Synonyme:
Hemipteronotus Schultz, 1960
Hemipteronotus punctulatus (Valenciennes, 1840)
Novacula punctulata Valenciennes, 1840
Xyrichthys bimaculatus Rüppell, 1829
Xyrichtys bimaculatus Rüppell, 1829
Xyrichtys hypospilus (Schultz, 1960)
Xyrichtys punctulatus (Valenciennes, 1840)
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Labroidei (Suborder) > Labridae (Family) > Iniistius (Genus) > Iniistius bimaculatus (Species)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!