Haltungsinformationen
Obwohl der Messerlippfisch Iniistius evides in der IUCN Roten Liste als "nicht gefährdet" eingestuft wird, sind uns keine Fotos lebender Tiere bekannt.
In der Vergangenheit wurde diese Art als Subspezies von Iniistius baldwini geführt, inzwischen ist sie aber als eigenständige Art anerkannt (Randall and Jonsson 2008).
Iniistius evides ist eine relativ weit verbreitete Art und lebt über sandigem Boden.
Der Messerlippfisch ist blass, cremefarben bis gelblich gefärbt und zeichnet sich durch einen schwarzen Fleck aus 5 Schuppen nahezu in Körpermitte direkt unterhalb der Rückenflosse aus.
Ein weiteres Erkennungsmerkmal ist die auslaufende, deutlich verlängerte Bauchflosse, deren Spitze durchaus die Rückenflosse erreichen kann.
Der Lippfisch wird als Beifang von der Küstenfischerei angelandet, ihm wird aber nicht gezielt nachgestellt.
Aquaristisch spielt dieser Messerlippfisch keine Rolle.
Synonyme:
Hemipteronotus evides Jordan & Richardson, 1909 (Synonym)
Hemipteronotus maculosus Fourmanoir, 1967 (Synonym)
Xyrichthys evides (Jordan & Richardson, 1909) (Synonym)
Xyrichtys baldwini (non Jordan & Evermann, 1903)
Xyrichtys evides (Jordan & Richardson, 1909)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
In der Vergangenheit wurde diese Art als Subspezies von Iniistius baldwini geführt, inzwischen ist sie aber als eigenständige Art anerkannt (Randall and Jonsson 2008).
Iniistius evides ist eine relativ weit verbreitete Art und lebt über sandigem Boden.
Der Messerlippfisch ist blass, cremefarben bis gelblich gefärbt und zeichnet sich durch einen schwarzen Fleck aus 5 Schuppen nahezu in Körpermitte direkt unterhalb der Rückenflosse aus.
Ein weiteres Erkennungsmerkmal ist die auslaufende, deutlich verlängerte Bauchflosse, deren Spitze durchaus die Rückenflosse erreichen kann.
Der Lippfisch wird als Beifang von der Küstenfischerei angelandet, ihm wird aber nicht gezielt nachgestellt.
Aquaristisch spielt dieser Messerlippfisch keine Rolle.
Synonyme:
Hemipteronotus evides Jordan & Richardson, 1909 (Synonym)
Hemipteronotus maculosus Fourmanoir, 1967 (Synonym)
Xyrichthys evides (Jordan & Richardson, 1909) (Synonym)
Xyrichtys baldwini (non Jordan & Evermann, 1903)
Xyrichtys evides (Jordan & Richardson, 1909)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!






Dr. John Ernest (Jack) Randall (†), Hawaii