Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Tropic Marin OMega Vital Whitecorals.com Aqua Medic

Myrichthys paleracio Weißnasen-Schlangenaal

Myrichthys paleracio wird umgangssprachlich oft als Weißnasen-Schlangenaal bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. Gerald (Gerry) Robert Allen, Australien

Foto: Caban Island, Verde Channel, Luzon, Philippinen, 31,5cm lang


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Gerald (Gerry) Robert Allen, Australien

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
11167 
AphiaID:
712416 
Wissenschaftlich:
Myrichthys paleracio 
Umgangssprachlich:
Weißnasen-Schlangenaal 
Englisch:
Whitenose Snake Eel, Peri’s Snake Eel 
Kategorie:
Schlangenaale 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Anguilliformes (Ordnung) > Ophichthidae (Familie) > Myrichthys (Gattung) > paleracio (Art) 
Erstbestimmung:
McCosker & Allen, 2012 
Vorkommen:
Endemische Art, Philippinen 
Meerestiefe:
25 - 35 Meter 
Größe:
bis zu 50cm 
Temperatur:
°C - 27°C 
Futter:
Es liegen keine gesicherten Informationen vor, Invertebraten (Wirbellose), Krustenanemonen, Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2020-06-04 09:02:05 

Haltungsinformationen

McCosker & Allen, 2012

Die Erstbeschreibung des in den Gewässern der Philippinen entdeckten Weißnasen-Schlangenaals (Myrichthys paleracio) erfolgte anhand von zwei Exemplaren, die in einem Korallenriff in einer Flachwasserzone in der Verde Passage, südlich von Luzon Island, Philippinen entdeckt wurden.

Diese neue Art unterscheidet sich von allen anderen bekannten Myrichthys-Arten durch die lebendige braune und weiße Färbung.

Informationen über eine längerfristige und erfolgreiche Haltung in einem Riffaquarium fehlen bisher.

Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Teleostei (Infraclass) > Elopomorpha (Superorder) > Anguilliformes (Order) > Ophichthidae (Family) > Ophichthinae (Subfamily) > Myrichthys (Genus) > Myrichthys paleracio (Species)

Weiterführende Links

  1. Erstbeschreibung von Myrichthys paleracio (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Männlich


Weiblich


Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!