Haltungsinformationen
(Valenciennes, 1839)
Der englische Name für dieses Tier lautet übersetzt "Leopardenaal", welches eine treffende Beschreibung für das gepunktete Muster dieses Tieres darstellt.
Er kommt in Höhlen in groben Sand entlang felsiger Küsten vor und wurde aufgrund seines schlangenähnlichen und auffälligen Körpers bestimmt schon von Tauchern mit einer Wasserschlange verwechselt.
Zu seinen Futtertieren gehören hauptsächlich benthische Krustentiere, die der Aal auch bis in die kleinsten Ritzen im Riff verfolgt.
Bei einer Haltung im Riffaquarium werden eine ausreichend hohe Sandschicht und viele Riffsteine benötigt.
Bekannte Synonyme:
Myrichthys perdalis (Valenciennes, 1839)
Ophichthys pardalis (Valenciennes, 1839)
Ophisurus pardalis Valenciennes, 1839
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Anguilliformes (Order) > Ophichthidae (Family) > Ophichthinae (Subfamily) > Myrichthys (Genus)
Der englische Name für dieses Tier lautet übersetzt "Leopardenaal", welches eine treffende Beschreibung für das gepunktete Muster dieses Tieres darstellt.
Er kommt in Höhlen in groben Sand entlang felsiger Küsten vor und wurde aufgrund seines schlangenähnlichen und auffälligen Körpers bestimmt schon von Tauchern mit einer Wasserschlange verwechselt.
Zu seinen Futtertieren gehören hauptsächlich benthische Krustentiere, die der Aal auch bis in die kleinsten Ritzen im Riff verfolgt.
Bei einer Haltung im Riffaquarium werden eine ausreichend hohe Sandschicht und viele Riffsteine benötigt.
Bekannte Synonyme:
Myrichthys perdalis (Valenciennes, 1839)
Ophichthys pardalis (Valenciennes, 1839)
Ophisurus pardalis Valenciennes, 1839
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Anguilliformes (Order) > Ophichthidae (Family) > Ophichthinae (Subfamily) > Myrichthys (Genus)