Haltungsinformationen
Myrichthys tigrinus Girard, 1859
Weltweit gibt es 11 Arten der Gattung Myrichthys, von denen vier in mexikanischen Gewässern, zwei im Atlantik und zwei im Pazifischen Ozean vorkommen.
Der Tiger Schlangenaal hat einen länglichen zylindrischen Körper, der sich zum Schwanz hin verjüngt. Er ist cremefarben mit großen schwarzen ovalen Flecken im Giraffenmuster.
Die Zähne sind klein und körnig mit zwei unregelmäßigen Reihen am Kiefer und einer am Gaumen. Sie haben kurze Brustflossen mit breiter Basis. Der Schwanz hat eine stumpfe, harte und flossenlose Spitze und macht 58 bis 63 % der Körperlänge aus.
Der Tiger Schlangenaal lebt hauptsächlich in Höhlen in sandigen und schlammigen Böden in Tiefen bis zu 61 m.
Dieser Aal ist wenig erforscht und über seine Verhaltensmuster ist nur sehr wenig bekannt.
Weltweit gibt es 11 Arten der Gattung Myrichthys, von denen vier in mexikanischen Gewässern, zwei im Atlantik und zwei im Pazifischen Ozean vorkommen.
Der Tiger Schlangenaal hat einen länglichen zylindrischen Körper, der sich zum Schwanz hin verjüngt. Er ist cremefarben mit großen schwarzen ovalen Flecken im Giraffenmuster.
Die Zähne sind klein und körnig mit zwei unregelmäßigen Reihen am Kiefer und einer am Gaumen. Sie haben kurze Brustflossen mit breiter Basis. Der Schwanz hat eine stumpfe, harte und flossenlose Spitze und macht 58 bis 63 % der Körperlänge aus.
Der Tiger Schlangenaal lebt hauptsächlich in Höhlen in sandigen und schlammigen Böden in Tiefen bis zu 61 m.
Dieser Aal ist wenig erforscht und über seine Verhaltensmuster ist nur sehr wenig bekannt.






Michael Eisenbart