Haltungsinformationen
Die größte bislang gemessene Kolonie von Muricea squarrosa war ein Exemplar aus Peru, das 30 cm hoch war.
Die Kolonien befinden sich auf felsigen Substraten, und wachsen meist vertikal oder kopfüber in Höhlen, sie kommen auch in Felsspalten an felsigen Böden vor und wachsen gerade nach oben. Die Kolonien können sich entlang des Substrats erstrecken, indem sie sich bis zu 30 cm lang halten und einzelne Zweige bilden, die große Kolonien bilden.
Lebende Polypen sind grünlich gelb oder weiß auf einer dunkelvioletten Kolonie, wenn Polypen sich zurückziehen, dann sehen sie dunkler und schwarz aus.
Da Koralle der Gattung Muricea aktiv und kontinuierlich gefüttert werden müssen, daher, aus unserer Sicht, in jedem Fall ein Spezialistentier mit ungewisser Überlebenschance im Meerwasseraquarium, dies für den Fall, dass dieses Tier einmal in den Fachhandel kommen sollte.
Quelle:
Breedy O, Guzman HM (2015)
A revision of the genus Muricea Lamouroux, 1821 (Anthozoa, Octocorallia) in the eastern Pacific. Part I: Eumuricea Verrill, 1869 revisited.
ZooKeys 537: 1-32. https://doi.org/10.3897/zookeys.537.6025






Graham Edgar, Reef Life Survey, Australien