Haltungsinformationen
Aegires albus Thiele, 1912
Aegires albus hat eine ähnliche Form wie andere Aegires Arten , aber ein Unterschied besteht darin, dass sie immer noch eine charakteristische Mantelkante besitzt, die bei anderen Arten fehlt. Odhner (1934) betrachtete das Vorhandensein einer Mantelkante als ausreichend, um diese Art in eine separate Gattung Anaegires einzuteilen, aber Wägele (1987) überprüfte die Anatomie von Aegires albus und Odhners Typ von Anaegires (A. Protectus) und entschied, dass weder die neue Gattung noch die neue Art gerechtfertigt waren.
Aegires albus ist durchscheinend weiß mit weißen Flecken auf den Tuberkeln. Die Tuberkel erscheinen in ihrer Form manchmal hoch und säulenförmig und manchmal niedriger und gerundet. Der Holotyp von A. Protectus war 23 mm lang, aber die meisten Aufzeichnungen dieser Art weisen ca. 1cm Größe als üblich auf.
Die kleine weiße Schnecke ernährt sich als Nahrungsspezialist von Schwämmen.
Synonyme:
Aegires protectus Odhner, 1934
Anaegires protectus Odhner, 1934
Aegires albus hat eine ähnliche Form wie andere Aegires Arten , aber ein Unterschied besteht darin, dass sie immer noch eine charakteristische Mantelkante besitzt, die bei anderen Arten fehlt. Odhner (1934) betrachtete das Vorhandensein einer Mantelkante als ausreichend, um diese Art in eine separate Gattung Anaegires einzuteilen, aber Wägele (1987) überprüfte die Anatomie von Aegires albus und Odhners Typ von Anaegires (A. Protectus) und entschied, dass weder die neue Gattung noch die neue Art gerechtfertigt waren.
Aegires albus ist durchscheinend weiß mit weißen Flecken auf den Tuberkeln. Die Tuberkel erscheinen in ihrer Form manchmal hoch und säulenförmig und manchmal niedriger und gerundet. Der Holotyp von A. Protectus war 23 mm lang, aber die meisten Aufzeichnungen dieser Art weisen ca. 1cm Größe als üblich auf.
Die kleine weiße Schnecke ernährt sich als Nahrungsspezialist von Schwämmen.
Synonyme:
Aegires protectus Odhner, 1934
Anaegires protectus Odhner, 1934