Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Kölle Zoo Aquaristik Aqua Medic Fauna Marin GmbH

Aegires albus Nacktschnecke

Aegires albus wird umgangssprachlich oft als Nacktschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. Dirk Schories, Deutschland

Aegires albus, King George Island,Antarctica, 2011


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Dirk Schories, Deutschland . Please visit dschories.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
13280 
AphiaID:
197024 
Wissenschaftlich:
Aegires albus 
Umgangssprachlich:
Nacktschnecke 
Englisch:
Nudibranch 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Nudibranchia (Ordnung) > Aegiridae (Familie) > Aegires (Gattung) > albus (Art) 
Erstbestimmung:
Thiele, 1912 
Vorkommen:
Antarktis, Südlicher Ozean, Südpolarmeer 
Meerestiefe:
- 16 Meter 
Größe:
1 cm - 2,3 cm 
Temperatur:
~ -1,3°C 
Futter:
Nahrungsspezialist, Schwämme 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2020-09-28 17:32:33 

Haltungsinformationen

Aegires albus Thiele, 1912

Aegires albus hat eine ähnliche Form wie andere Aegires Arten , aber ein Unterschied besteht darin, dass sie immer noch eine charakteristische Mantelkante besitzt, die bei anderen Arten fehlt. Odhner (1934) betrachtete das Vorhandensein einer Mantelkante als ausreichend, um diese Art in eine separate Gattung Anaegires einzuteilen, aber Wägele (1987) überprüfte die Anatomie von Aegires albus und Odhners Typ von Anaegires (A. Protectus) und entschied, dass weder die neue Gattung noch die neue Art gerechtfertigt waren.

Aegires albus ist durchscheinend weiß mit weißen Flecken auf den Tuberkeln. Die Tuberkel erscheinen in ihrer Form manchmal hoch und säulenförmig und manchmal niedriger und gerundet. Der Holotyp von A. Protectus war 23 mm lang, aber die meisten Aufzeichnungen dieser Art weisen ca. 1cm Größe als üblich auf.

Die kleine weiße Schnecke ernährt sich als Nahrungsspezialist von Schwämmen.

Synonyme:
Aegires protectus Odhner, 1934
Anaegires protectus Odhner, 1934

Weiterführende Links

  1. researchgate.net (en). Abgerufen am 28.09.2020.
  2. seaslugforum.net (en). Abgerufen am 28.09.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!