Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Tropic Marin OMega Vital Kölle Zoo Aquaristik Osci Motion

Aegires malinus Nacktschnecke

Aegires malinus wird umgangssprachlich oft als Nacktschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Rickard Zerpe, Schweden

Aegires malinus, 2014


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Rickard Zerpe, Schweden . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
7033 
AphiaID:
388700 
Wissenschaftlich:
Aegires malinus 
Umgangssprachlich:
Nacktschnecke 
Englisch:
Nudibranch 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Nudibranchia (Ordnung) > Aegiridae (Familie) > Aegires (Gattung) > malinus (Art) 
Erstbestimmung:
Fahey & Gosliner, 2004 
Vorkommen:
Japan, Philippinen 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
- 14 Meter 
Habitate:
Meeresschutzgebiete 
Größe:
0.8 cm - 1.5 cm 
Temperatur:
22°C - 27°C 
Futter:
Karnivor (fleischfressend), Nahrungsspezialist, Schwämme 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-09-18 12:28:31 

Haltungsinformationen

Aegires malinus Fahey & Gosliner, 2004

Aegires malinus wurde aus Bebbit, Region Batangas, Philippinen, beschrieben.

Der Artname "malinus" ist Latein und bedeutet "apfelgrün" und bezieht sich auf die Farbe der Rhinophoren und Kiemenanhänge von Aegires malinus.

Die Körperform ist länglich und konvex. Auf dem Rücken befinden sich winzige, spitze, zufällig verstreute Tuberkel. Die Rhinophorentaschen sind erhaben und der äußere Rand ist höher mit 3 flachen Tuberkeln unterschiedlicher Größe und einer gelappten Rüsche, die an Seetangbüschel erinnert.

Die Rhinophoren sind glatt. Die Kiementasche wird durch 3 hohe, flache Tuberkel geschützt. Die Kiemenblätter sind federartig, ähneln Seetangbüscheln und sind mehrfach gefiedert. Sie erstrecken sich über die schützenden Tuberkel hinaus.

Die Grundfarbe des Rückens ist tief rötlich-braun. Die erhabene Rhinophorentasche hat dieselbe Grundfarbe. Die gelappte Rüsche und die Tuberkel sind apfelgrün.

Die Rhinophoren sind weiß mit konzentrischen Bändern aus braunen Flecken um die Rhinphorenkeule. Die Lamellenblätter sind blass gelblich-grün und die schützenden Tuberkel sind hell apfelgrün.

Äußerlich ähnelt Aegires malinus weder in Farbe noch in Körpertextur anderen Aegires-Arten. Sie ist nur eine von zwei Aegires-Arten, die keine ausgeprägten Rückentuberkel haben.

Sie ist ein Nahrungsspezialist und ernährt sich von Kalkschwämmen.

Weiterführende Links

  1. researchgate (en). Abgerufen am 18.09.2024.
  2. Sea Slug Forum (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Slugside.us (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

Aegires malinus, 2014
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!