Haltungsinformationen
Aegires malinus Fahey & Gosliner, 2004
Aegires malinus wurde aus Bebbit, Region Batangas, Philippinen, beschrieben.
Der Artname "malinus" ist Latein und bedeutet "apfelgrün" und bezieht sich auf die Farbe der Rhinophoren und Kiemenanhänge von Aegires malinus.
Die Körperform ist länglich und konvex. Auf dem Rücken befinden sich winzige, spitze, zufällig verstreute Tuberkel. Die Rhinophorentaschen sind erhaben und der äußere Rand ist höher mit 3 flachen Tuberkeln unterschiedlicher Größe und einer gelappten Rüsche, die an Seetangbüschel erinnert.
Die Rhinophoren sind glatt. Die Kiementasche wird durch 3 hohe, flache Tuberkel geschützt. Die Kiemenblätter sind federartig, ähneln Seetangbüscheln und sind mehrfach gefiedert. Sie erstrecken sich über die schützenden Tuberkel hinaus.
Die Grundfarbe des Rückens ist tief rötlich-braun. Die erhabene Rhinophorentasche hat dieselbe Grundfarbe. Die gelappte Rüsche und die Tuberkel sind apfelgrün.
Die Rhinophoren sind weiß mit konzentrischen Bändern aus braunen Flecken um die Rhinphorenkeule. Die Lamellenblätter sind blass gelblich-grün und die schützenden Tuberkel sind hell apfelgrün.
Äußerlich ähnelt Aegires malinus weder in Farbe noch in Körpertextur anderen Aegires-Arten. Sie ist nur eine von zwei Aegires-Arten, die keine ausgeprägten Rückentuberkel haben.
Sie ist ein Nahrungsspezialist und ernährt sich von Kalkschwämmen.
Aegires malinus wurde aus Bebbit, Region Batangas, Philippinen, beschrieben.
Der Artname "malinus" ist Latein und bedeutet "apfelgrün" und bezieht sich auf die Farbe der Rhinophoren und Kiemenanhänge von Aegires malinus.
Die Körperform ist länglich und konvex. Auf dem Rücken befinden sich winzige, spitze, zufällig verstreute Tuberkel. Die Rhinophorentaschen sind erhaben und der äußere Rand ist höher mit 3 flachen Tuberkeln unterschiedlicher Größe und einer gelappten Rüsche, die an Seetangbüschel erinnert.
Die Rhinophoren sind glatt. Die Kiementasche wird durch 3 hohe, flache Tuberkel geschützt. Die Kiemenblätter sind federartig, ähneln Seetangbüscheln und sind mehrfach gefiedert. Sie erstrecken sich über die schützenden Tuberkel hinaus.
Die Grundfarbe des Rückens ist tief rötlich-braun. Die erhabene Rhinophorentasche hat dieselbe Grundfarbe. Die gelappte Rüsche und die Tuberkel sind apfelgrün.
Die Rhinophoren sind weiß mit konzentrischen Bändern aus braunen Flecken um die Rhinphorenkeule. Die Lamellenblätter sind blass gelblich-grün und die schützenden Tuberkel sind hell apfelgrün.
Äußerlich ähnelt Aegires malinus weder in Farbe noch in Körpertextur anderen Aegires-Arten. Sie ist nur eine von zwei Aegires-Arten, die keine ausgeprägten Rückentuberkel haben.
Sie ist ein Nahrungsspezialist und ernährt sich von Kalkschwämmen.