Haltungsinformationen
Aegires albopunctatus MacFarland, 1905
Aegires albopunctatus hat durch viele Kalknadeln einen festen und rauen Körper,was typisch für diese Gattung ist.Die Körperfarbe ist weiß,manchmal mit verstreuten kleinen braunen oder auch größeren braunen Flecken. Bei näherer Betrachtung ist zu erkennen, dass die weiße Körperfarbe aus transparenten feinen mattweißen Flecken besteht, die dieser Nacktschnecke den Namen "albopunctatus" gegeben haben.
Aegires albopunctatus hat auf dem Körper eine Vielzahl zylindrischer kleiner Knötchen, die bei einigen Exemplaren in Längsreihen angeordnet sind.Bei anderen sind die Knötchen so dicht, dass keinerlei Muster zu erkennen ist.Die Knötchen geben der Schnecke ein warziges Aussehen.Die Rhinophoren sind zirtonengelb.
Aegires albopunctatus ernährt sich ausschließlich von Kalkschwämmen, speziell von Leucetta losangelensis und Leucilla nuttingi.
Wie andere Mitglieder der Gattung hat Aegires albopunctatus ein ungewöhnliches Larvenstadium. Neu geschlüpfte Larven sind 0,155 mm lang. Die Larven von Aegires unterscheiden sich von den Veligern der meisten Opisthobranchen durch das Fehlen eines Deckels auf dem Fußrücken und das ungewöhnlich große Velum. Augenflecken sind auch beim Schlüpfen von Opisthobranchen mit fressenden Larven selten.
Aegires albopunctatus hat durch viele Kalknadeln einen festen und rauen Körper,was typisch für diese Gattung ist.Die Körperfarbe ist weiß,manchmal mit verstreuten kleinen braunen oder auch größeren braunen Flecken. Bei näherer Betrachtung ist zu erkennen, dass die weiße Körperfarbe aus transparenten feinen mattweißen Flecken besteht, die dieser Nacktschnecke den Namen "albopunctatus" gegeben haben.
Aegires albopunctatus hat auf dem Körper eine Vielzahl zylindrischer kleiner Knötchen, die bei einigen Exemplaren in Längsreihen angeordnet sind.Bei anderen sind die Knötchen so dicht, dass keinerlei Muster zu erkennen ist.Die Knötchen geben der Schnecke ein warziges Aussehen.Die Rhinophoren sind zirtonengelb.
Aegires albopunctatus ernährt sich ausschließlich von Kalkschwämmen, speziell von Leucetta losangelensis und Leucilla nuttingi.
Wie andere Mitglieder der Gattung hat Aegires albopunctatus ein ungewöhnliches Larvenstadium. Neu geschlüpfte Larven sind 0,155 mm lang. Die Larven von Aegires unterscheiden sich von den Veligern der meisten Opisthobranchen durch das Fehlen eines Deckels auf dem Fußrücken und das ungewöhnlich große Velum. Augenflecken sind auch beim Schlüpfen von Opisthobranchen mit fressenden Larven selten.