Haltungsinformationen
Actinia bermudensis hat einen glatten Körper mit blutroter oder kastanienbrauner Färbung, die Pedalscheibe der Anemone kann bis zu vier Zentimeter breit werden, aber der Rest des Körpers verjüngt sich auf drei Zentimeter.
Insgesamt erreicht die Rote Anemone im Allgemeinen eine Höhe von fünf Zentimetern, die Mundscheibe trägt zwischen 96 und 140 besonders kurze und einfache Tentakel, die in zwei unregelmäßigen Reihen angeordnet sind
Seeanemonen können, wie viele Nesseltiere, symbiotische Beziehungen mit photosynthetisch aktiven Dinoflagellaten, den Zooxanthellen, eingehen. Diese Symbiose ist normalerweise für beide Organismen lohnend, meistens erhält jeder eine Art von Nutzen, entweder als Nahrung, Schutz oder Reinigung.
Es wurde jedoch beobachtet, dass Actinia bermudensis keinen Nutzen aus der Beziehung, die sie mit Zooxanthellen eingeht, zieht.
Tatsächlich wurde diese Symbiose als parasitär bezeichnet, weil die Zooxanthellen kein Photosynthat für die Anemone liefern und oft verdaut werden, wenn andere Nährstoffquellen fehlen!
Obwohl es nur sehr wenige Studien über Actinia bermudensis gibt, wurde beobachtet, dass Actinia equina Nährstoffe, wie z. B. gelöste Glukose und Aminosäuren, direkt durch das Ektoderm aufnehmen kann.
Zusätzlich konnte beobachtet werden, dass andere Nahrungspartikel und Beute in das Coelenteron aufgenommen werden, um zwischen den Mesenterien extrazellulär verdaut zu werden
Vermehrung:
Die Rote Anemone kann sich ungeschlechtlich durch Längsspaltung fortpflanzen, und auch sexuell erzeugte lebende Jungtiere zur Welt bringen.
Achtung: Diese Anemone kann ein tödliches Toxin zur Verteidigung produzieren, ein Sekret das tödliche Peptide und Proteine beinhaltet.
Darüber hinaus besitzt die Rote Anemone kugelförmige Acrorhagi mit zahlreichen Nematozysten, die auch zur Verteidigung eingesetzt werden.
Fressfeind:
Trotz des für andere Meereslebewesen tödlichen Toxins scheint es der Nacktschnecke Aeolidia papillosa nicht anhaben zu können, sie hat die Anemone zum Fressen gerne!
Synonyme:
Actinia bermudensis var. ferruginea Verrill, 1898
Actinia bermudensis var. prunicolor Verrill, 1907
Diplactis bermudensis McMurrich, 1889