Haltungsinformationen
Actinia equina (Linnaeus, 1758)
Die Pflegeansprüche der grünen Variante sind dieselben, wie bei der Roten. Am liebsten haben sie einen Platz im obersten Beckenbereich. Gefüttert werden sie jeden zweiten/dritten Tag mit einer 1,5-2 cm großen Garnele (Frostware). Nehmen aber auch jegliches Frost- und auch Staubfutter bei der normalen Fütterung auf. In geschlossenem Zustand gleichen die Aktinien in der Form Tomaten bzw. Pferdeäpfeln (daher wahrscheinlich auch der deutsche Name).
Wenn dann Morgens mal das Licht angeht, und man sieht überall kleine, weiße Polypen schwimmen, dann hat die Purpurrose ihre Nachkommen ausgestoßen. Sie werden dann auch recht flott heranwachsen, wenn man sie mit Plankton füttert.
Deswegen habe ich auch immer welche abzugeben. Sie gibt dem Aquarium einen schönen Kontrast, da sie richtig durch ihre Farbe auffällt.
Diese Spezies bevorzugt einen Standort mit mittlerer Strömung.
Wenn ihr der ausgewählte Platz nicht gefällt, wandert sie an einen anderen, ähnlich wie See-Anemonen. Es kann also durchaus sein, dass sie plötzlich nicht mehr da steht, wo man sie platziert hat,sondern sich ein schöneres Plätzchen gesucht hat.
Die roten Purpurrosen behalten ihre Farbe nur, wenn sie im Aquarium mit Flohkrebsen (Bachflohkrebse) gefüttert werden. Ansonsten sind Garnelen (Nordseegarnele, bekannt als Krabben) ein gutes, weil natürliches Futter.
Die See-Anemonen sollten aber auch dazu angeregt werden, Kleinstfutter (Artemia- Nauplien) zu fangen, weil sie sonst ihre Tentakel verkürzen.
Diese Anemone wird häufig von folgenden Copepoden parasitiert:
Doridicola actiniae (Della Valle, 1880)
Paranthessius anemoniae Claus, 1889
Lichomolgus actiniae Della Valle, 1880
Gastroecus arcticus Hansen, 1886
Parastaurosoma kamchaticum Avdeev & Avdeev, 1975
Hinweise zur Wassertemperatur:
Polypen von Actinia equina sind bei sommerlichen Meerwassertemperaturen an der Küste Israels (28,7-29,5 °C) nicht in der Lage, ihren Stoffwechselbedarf mit der Energiezufuhr in Einklang zu bringen, was zu einem saisonalen Rückgang der Biomasse führt.
Polypen scheinen in der Lage zu sein, sich an hohe Temperaturen zu gewöhnen, jedoch nicht ausreichend, um eine Schrumpfung des Gewebes zu vermeiden.
Actinia equina zeigt an der Luft eine größere Toleranz gegenüber hohen Temperaturen als unter Wasser!
Synonyme:
Actinea chiococca · unaccepted
Actinea margaritifera · unaccepted
Actinea mesembryanthemum · unaccepted
Actinia (Entacmaea) mesembryanthemum Ellis & Solander, 1786 · unaccepted
Actinia (Priapus) equina (Linnaeus, 1758) · alternate representation
Actinia cerasum Dalyell, 1848 · unaccepted
Actinia chiococca Cocks in Johnston, 1847 · unaccepted
Actinia corallina Risso, 1827 · unaccepted
Actinia equina mesembryanthemum Linn. · unaccepted
Actinia equina var. chiococca Andr. · unaccepted
Actinia equine · unaccepted
Actinia equini · unaccepted
Actinia hemisphaerica Pennant, 1777 · unaccepted
Actinia hemispherica Pennant, 1777 · unaccepted
Actinia margaritifera Templeton, 1836 · unaccepted
Actinia purpurea Cuvier, 1798 · unaccepted
Priapus equinus Linnaeus, 1758 · unaccepted
Priapus ruber Forsskål, 1775 · unaccepted
Direct children (24):
Subspecies Actinia equina atlantica Schmidt, 1971 accepted as Actinia sali Monteiro, Sole-Cava & Thorpe, 1997
Subspecies Actinia equina cari Delle Chiaje, 1822 accepted as Actinia cari Delle Chiaje, 1822
Subspecies Actinia equina mediterranea Schmidt, 1971 accepted as Actinia mediterranea Schmidt, 1971
Subspecies Actinia equina mesembryanthemum Linn. accepted as Actinia equina (Linnaeus, 1758)
Subspecies Actinia equina prasina accepted as Actinia prasina Gosse, 1860
Variety Actinia equina var. chiococca Andr. accepted as Actinia equina (Linnaeus, 1758)
Variety Actinia equina var. fragacea Gosse accepted as Actinia fragacea Tugwell, 1856
Variety Actinia equina var. striata Quoy & Gaimard, 1833 accepted as Actinia striata Quoy & Gaimard, 1833
Variety Actinia equina var. striata Rizzi, 1907 accepted as Actinia striata Rizzi, 1907
Variety Actinia equina var. striata accepted as Paractinia striata (Risso, 1826)
Subspecies Actinia equina castanea (uncertain > nomen dubium)
Subspecies Actinia equina coccinea (uncertain > nomen dubium)
Subspecies Actinia equina concentrica (uncertain > nomen dubium)
Subspecies Actinia equina equina (uncertain > nomen dubium)
Subspecies Actinia equina glauca (uncertain > nomen dubium)
Subspecies Actinia equina hemisphaerica (uncertain > nomen dubium)
Subspecies Actinia equina hepatica (uncertain > nomen dubium)
Subspecies Actinia equina japonica (uncertain > nomen dubium)
Subspecies Actinia equina olivacea (uncertain > nomen dubium)
Subspecies Actinia equina pontica (uncertain > nomen dubium)
Subspecies Actinia equina rubra (uncertain > nomen dubium)
Subspecies Actinia equina rufa (uncertain > nomen dubium)
Variety Actinia equina var. umbrina (uncertain > nomen dubium)
Variety Actinia equina var. viridis (uncertain > nomen dubium)
Die Pflegeansprüche der grünen Variante sind dieselben, wie bei der Roten. Am liebsten haben sie einen Platz im obersten Beckenbereich. Gefüttert werden sie jeden zweiten/dritten Tag mit einer 1,5-2 cm großen Garnele (Frostware). Nehmen aber auch jegliches Frost- und auch Staubfutter bei der normalen Fütterung auf. In geschlossenem Zustand gleichen die Aktinien in der Form Tomaten bzw. Pferdeäpfeln (daher wahrscheinlich auch der deutsche Name).
Wenn dann Morgens mal das Licht angeht, und man sieht überall kleine, weiße Polypen schwimmen, dann hat die Purpurrose ihre Nachkommen ausgestoßen. Sie werden dann auch recht flott heranwachsen, wenn man sie mit Plankton füttert.
Deswegen habe ich auch immer welche abzugeben. Sie gibt dem Aquarium einen schönen Kontrast, da sie richtig durch ihre Farbe auffällt.
Diese Spezies bevorzugt einen Standort mit mittlerer Strömung.
Wenn ihr der ausgewählte Platz nicht gefällt, wandert sie an einen anderen, ähnlich wie See-Anemonen. Es kann also durchaus sein, dass sie plötzlich nicht mehr da steht, wo man sie platziert hat,sondern sich ein schöneres Plätzchen gesucht hat.
Die roten Purpurrosen behalten ihre Farbe nur, wenn sie im Aquarium mit Flohkrebsen (Bachflohkrebse) gefüttert werden. Ansonsten sind Garnelen (Nordseegarnele, bekannt als Krabben) ein gutes, weil natürliches Futter.
Die See-Anemonen sollten aber auch dazu angeregt werden, Kleinstfutter (Artemia- Nauplien) zu fangen, weil sie sonst ihre Tentakel verkürzen.
Diese Anemone wird häufig von folgenden Copepoden parasitiert:
Doridicola actiniae (Della Valle, 1880)
Paranthessius anemoniae Claus, 1889
Lichomolgus actiniae Della Valle, 1880
Gastroecus arcticus Hansen, 1886
Parastaurosoma kamchaticum Avdeev & Avdeev, 1975
Hinweise zur Wassertemperatur:
Polypen von Actinia equina sind bei sommerlichen Meerwassertemperaturen an der Küste Israels (28,7-29,5 °C) nicht in der Lage, ihren Stoffwechselbedarf mit der Energiezufuhr in Einklang zu bringen, was zu einem saisonalen Rückgang der Biomasse führt.
Polypen scheinen in der Lage zu sein, sich an hohe Temperaturen zu gewöhnen, jedoch nicht ausreichend, um eine Schrumpfung des Gewebes zu vermeiden.
Actinia equina zeigt an der Luft eine größere Toleranz gegenüber hohen Temperaturen als unter Wasser!
Synonyme:
Actinea chiococca · unaccepted
Actinea margaritifera · unaccepted
Actinea mesembryanthemum · unaccepted
Actinia (Entacmaea) mesembryanthemum Ellis & Solander, 1786 · unaccepted
Actinia (Priapus) equina (Linnaeus, 1758) · alternate representation
Actinia cerasum Dalyell, 1848 · unaccepted
Actinia chiococca Cocks in Johnston, 1847 · unaccepted
Actinia corallina Risso, 1827 · unaccepted
Actinia equina mesembryanthemum Linn. · unaccepted
Actinia equina var. chiococca Andr. · unaccepted
Actinia equine · unaccepted
Actinia equini · unaccepted
Actinia hemisphaerica Pennant, 1777 · unaccepted
Actinia hemispherica Pennant, 1777 · unaccepted
Actinia margaritifera Templeton, 1836 · unaccepted
Actinia purpurea Cuvier, 1798 · unaccepted
Priapus equinus Linnaeus, 1758 · unaccepted
Priapus ruber Forsskål, 1775 · unaccepted
Direct children (24):
Subspecies Actinia equina atlantica Schmidt, 1971 accepted as Actinia sali Monteiro, Sole-Cava & Thorpe, 1997
Subspecies Actinia equina cari Delle Chiaje, 1822 accepted as Actinia cari Delle Chiaje, 1822
Subspecies Actinia equina mediterranea Schmidt, 1971 accepted as Actinia mediterranea Schmidt, 1971
Subspecies Actinia equina mesembryanthemum Linn. accepted as Actinia equina (Linnaeus, 1758)
Subspecies Actinia equina prasina accepted as Actinia prasina Gosse, 1860
Variety Actinia equina var. chiococca Andr. accepted as Actinia equina (Linnaeus, 1758)
Variety Actinia equina var. fragacea Gosse accepted as Actinia fragacea Tugwell, 1856
Variety Actinia equina var. striata Quoy & Gaimard, 1833 accepted as Actinia striata Quoy & Gaimard, 1833
Variety Actinia equina var. striata Rizzi, 1907 accepted as Actinia striata Rizzi, 1907
Variety Actinia equina var. striata accepted as Paractinia striata (Risso, 1826)
Subspecies Actinia equina castanea (uncertain > nomen dubium)
Subspecies Actinia equina coccinea (uncertain > nomen dubium)
Subspecies Actinia equina concentrica (uncertain > nomen dubium)
Subspecies Actinia equina equina (uncertain > nomen dubium)
Subspecies Actinia equina glauca (uncertain > nomen dubium)
Subspecies Actinia equina hemisphaerica (uncertain > nomen dubium)
Subspecies Actinia equina hepatica (uncertain > nomen dubium)
Subspecies Actinia equina japonica (uncertain > nomen dubium)
Subspecies Actinia equina olivacea (uncertain > nomen dubium)
Subspecies Actinia equina pontica (uncertain > nomen dubium)
Subspecies Actinia equina rubra (uncertain > nomen dubium)
Subspecies Actinia equina rufa (uncertain > nomen dubium)
Variety Actinia equina var. umbrina (uncertain > nomen dubium)
Variety Actinia equina var. viridis (uncertain > nomen dubium)