Haltungsinformationen
Actinia ebhayiensis Schama, Mitchell & Solé-Cava, 2011
Die Anemone wurde 2011 von Südafrika beschrieben. Sie ähnelt äußerlich Actinia equina, und kann nur durch Experten unter dem Mikroskop sicher bestimmt werden. Die genetischen Daten und Muskelmorphologie unterscheiden Actinia ebhayiensis deutlich von anderen Arten der Gattung Actinia.
Actinia ebhayiensis hat eine glatte, rote Säule. Tentakel und Mundscheibe sind purpurrot, die Fußscheibe hat eine helle rosa Farbe.
Die Mundscheibe ist glatt, kreisrund, gleichmäßig rot, meist durchsichtiger als Säule. Der Mund liegt zentral. Die Tentakel sind glatt, rot, einziehbar, kegelförmig und betragen ca. 1/3 der Länge der Säule. Sie sind in fünf Reihen, ca. 90 Stück, angeordnet. Wenn die Tentakel vollständig von der Säule umschlossen sind, dann ist nur noch ein roter Gnubbel wie bei Actinia equina zu sehen.
Diese See-Anemonen sind an felsige Küsten, meistens in Spalten oder unter Felsen, von der hoch bis niedrige Gezeitenzone zu finden. Sie bevorzugen Bereiche mit hoher Energie. Sie neigen dazu Aggregationen an Felsen zu bilden, wobei die Tiere jeweils 2-3 cm Abstand zueinander halten.
Actinia ebhayiensis wurde nach Port Elizabeth benannt, der Stadt, in der der Holotyp gesammelt wurde. In Xhosa, der wichtigsten ethnischen
Gruppe in dieser Region, heißt die Stadt Ebhayi, deshalb "ebhayiensis".
Die Anemone wurde 2011 von Südafrika beschrieben. Sie ähnelt äußerlich Actinia equina, und kann nur durch Experten unter dem Mikroskop sicher bestimmt werden. Die genetischen Daten und Muskelmorphologie unterscheiden Actinia ebhayiensis deutlich von anderen Arten der Gattung Actinia.
Actinia ebhayiensis hat eine glatte, rote Säule. Tentakel und Mundscheibe sind purpurrot, die Fußscheibe hat eine helle rosa Farbe.
Die Mundscheibe ist glatt, kreisrund, gleichmäßig rot, meist durchsichtiger als Säule. Der Mund liegt zentral. Die Tentakel sind glatt, rot, einziehbar, kegelförmig und betragen ca. 1/3 der Länge der Säule. Sie sind in fünf Reihen, ca. 90 Stück, angeordnet. Wenn die Tentakel vollständig von der Säule umschlossen sind, dann ist nur noch ein roter Gnubbel wie bei Actinia equina zu sehen.
Diese See-Anemonen sind an felsige Küsten, meistens in Spalten oder unter Felsen, von der hoch bis niedrige Gezeitenzone zu finden. Sie bevorzugen Bereiche mit hoher Energie. Sie neigen dazu Aggregationen an Felsen zu bilden, wobei die Tiere jeweils 2-3 cm Abstand zueinander halten.
Actinia ebhayiensis wurde nach Port Elizabeth benannt, der Stadt, in der der Holotyp gesammelt wurde. In Xhosa, der wichtigsten ethnischen
Gruppe in dieser Region, heißt die Stadt Ebhayi, deshalb "ebhayiensis".