Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Fauna Marin GmbH Osci Motion Kölle Zoo Aquaristik

Actinia ebhayiensis Port Elizabeth Anemone

Actinia ebhayiensis wird umgangssprachlich oft als Port Elizabeth Anemone bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Bernard Dupont, Frankreich

Plum Anemone (Actinia ebhayiensis),Jesser's Point, Sodwana Bay, KwaZulu-Natal, SOUTH AFRICA 2022


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Bernard Dupont, Frankreich Copyright Bernard Dupont. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
14656 
AphiaID:
854422 
Wissenschaftlich:
Actinia ebhayiensis 
Umgangssprachlich:
Port Elizabeth Anemone 
Englisch:
Plum Anemone 
Kategorie:
Seeanemonen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Actiniaria (Ordnung) > Actiniidae (Familie) > Actinia (Gattung) > ebhayiensis (Art) 
Erstbestimmung:
Schama, Mitchell & Solé-Cava, 2011 
Vorkommen:
Endemische Art, Süd-Afrika 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 10 Meter 
Größe:
bis zu 1,4cm 
Temperatur:
18,4°C - 22,10°C 
Futter:
Es liegen keine gesicherten Informationen vor, Karnivor (fleischfressend) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-11-04 22:29:15 

Haltungsinformationen

Actinia ebhayiensis Schama, Mitchell & Solé-Cava, 2011

Die Anemone wurde 2011 von Südafrika beschrieben. Sie ähnelt äußerlich Actinia equina, und kann nur durch Experten unter dem Mikroskop sicher bestimmt werden. Die genetischen Daten und Muskelmorphologie unterscheiden Actinia ebhayiensis deutlich von anderen Arten der Gattung Actinia.

Actinia ebhayiensis hat eine glatte, rote Säule. Tentakel und Mundscheibe sind purpurrot, die Fußscheibe hat eine helle rosa Farbe.

Die Mundscheibe ist glatt, kreisrund, gleichmäßig rot, meist durchsichtiger als Säule. Der Mund liegt zentral. Die Tentakel sind glatt, rot, einziehbar, kegelförmig und betragen ca. 1/3 der Länge der Säule. Sie sind in fünf Reihen, ca. 90 Stück, angeordnet. Wenn die Tentakel vollständig von der Säule umschlossen sind, dann ist nur noch ein roter Gnubbel wie bei Actinia equina zu sehen.

Diese See-Anemonen sind an felsige Küsten, meistens in Spalten oder unter Felsen, von der hoch bis niedrige Gezeitenzone zu finden. Sie bevorzugen Bereiche mit hoher Energie. Sie neigen dazu Aggregationen an Felsen zu bilden, wobei die Tiere jeweils 2-3 cm Abstand zueinander halten.

Actinia ebhayiensis wurde nach Port Elizabeth benannt, der Stadt, in der der Holotyp gesammelt wurde. In Xhosa, der wichtigsten ethnischen
Gruppe in dieser Region, heißt die Stadt Ebhayi, deshalb "ebhayiensis".

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!