Haltungsinformationen
Tritonia exsulans Bergh, 1894
Tritonia exsulans ist eine Schnecke aus der Familie Tritoniidae, die als Bäumchenschnecken bekannt sind. Sie ist im Ostpazifik in der Gezeitenzone bis in Tiefen von 100m anzutreffen. Mitglieder ihrer Gattung ernähren sich von verchiedenen Korallen.
Der Körper von Tritonia exsulans ist typischerweise hellrosa bis dunkellachsfarben mit einer weißen Linie, die den Rand des Rückens, den Fußrand und den Mundschleier markiert. Der undeutliche Körperrand ist mit kurzen, verzweigten dorsolateralen Kiemen gesäumt. Der zweilappige Mundschleier hat 15–30 weiße, fingerförmige Fortsätze.
Tritonia exsulans ernährt sich von Seefdern und Gorgonien, die auf sandigen und schalmmigen Böden leben.
Wissenschaftliche Untersuchungen haben festgestellt, dass Tritonia exsulans kontinuierlich einen magnetischen Sinn verwendet, der sie unterstützt eine geradlinige Navigation aufrechtzuerhalten.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Tritonia tetraquetra, deren zweilappige Mundschleier 12-16 fingerförmigen Fortsätze hat und die kein weiß entlang des Fußrands, des Rückens oder des Mundschleiers hat. Außerdem besteht Verwechslungsmöglichkeit mit Tochuina gigantea, die keinerlei Fortsätze am Mundschleier hat.
Synonym:
Duvaucelia gilberti MacFarland, 1966
Tritonia exsulans ist eine Schnecke aus der Familie Tritoniidae, die als Bäumchenschnecken bekannt sind. Sie ist im Ostpazifik in der Gezeitenzone bis in Tiefen von 100m anzutreffen. Mitglieder ihrer Gattung ernähren sich von verchiedenen Korallen.
Der Körper von Tritonia exsulans ist typischerweise hellrosa bis dunkellachsfarben mit einer weißen Linie, die den Rand des Rückens, den Fußrand und den Mundschleier markiert. Der undeutliche Körperrand ist mit kurzen, verzweigten dorsolateralen Kiemen gesäumt. Der zweilappige Mundschleier hat 15–30 weiße, fingerförmige Fortsätze.
Tritonia exsulans ernährt sich von Seefdern und Gorgonien, die auf sandigen und schalmmigen Böden leben.
Wissenschaftliche Untersuchungen haben festgestellt, dass Tritonia exsulans kontinuierlich einen magnetischen Sinn verwendet, der sie unterstützt eine geradlinige Navigation aufrechtzuerhalten.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Tritonia tetraquetra, deren zweilappige Mundschleier 12-16 fingerförmigen Fortsätze hat und die kein weiß entlang des Fußrands, des Rückens oder des Mundschleiers hat. Außerdem besteht Verwechslungsmöglichkeit mit Tochuina gigantea, die keinerlei Fortsätze am Mundschleier hat.
Synonym:
Duvaucelia gilberti MacFarland, 1966