Haltungsinformationen
Pleurobranchaea maculata (Quoy & Gaimard, 1832)
Die Arten der Gattung Pleurobranchaea sind fleischfressende Jäger und ernähren sich von einer Vielzahl verschiedener Tiere. Zu den Beutetieren gehören u.a. Schnecken, aber auch See-Anemonen. Pleurobranchaea sind aggressive Räuber und bevorzugen offene Flächen. Sie sind häufig auf sandigen Böden zu finden. Was ihnen vor ihren Mundschleier kommt wird im ganzen verschluckt. Alle Arten haben ein Säure-Drüsensekret, welches der Abwehr von Fressfeinden dient. Arten von Pleurobranchaea sind mittelgroße bis große Schnecken mit einem großen Mundschleier und einem reduzierten Mantelrock. Sie haben keine Schale.
Pleurobranchaea maculata kommt auf der Nord- und Südinsel Neuseelands vor. Im Jahr 2009 wurde die Flankenkiemer-Schnecke weit außerhalb seines heimischen Verbreitungsgebiets an der Küste Argentiniens gefunden, von wo aus sie sich schnell ca. 2.000 km entlang der südwestlichen Atlantikküste ausgebreitet hat.
Beschreibung: Hellgraue Meeresschnecke mit einem Netzwerk feiner brauner Linien auf der Oberfläche, einem großen Mundschleier und einem reduzierten Mantelsaum.
Wie die meisten Arten der Gattung hat Pleurobranchaea maculata ein gesprenkeltes Farbmuster aus verschiedenen Braun- und Cremetönen. Die Schnecke wird ca.10 cm lang.Pleurobranchaea maculata produziert kleine Eier, die nach etwa einer Woche schlüpfen und sich für die nächsten drei Wochen zu planktotrophen Larven entwickeln, bevor sie sich niederlassen. Die Schnecke selbst lebt 2–3 Jahre und stirbt nach dem Laichen im Winter.
Pleurobranchaea maculata kommt in der Gezeitenzone in Häfen und in Tiefen bis zu 250 m und an felsigen Küsten, aber auch in schlammigen Habitaten und Häfen vor.
Die Ernährungsbiologie von Pleurobranchaea maculata wurde in Neuseeland ausführlich untersucht und von Willan (1984) rezensiert. Alle Studien deuten darauf hin, dass ihre natürliche Nahrung Seeanemonen sind, darunter Actinia tenebrosa, Isactinia olivacea und Anthothoe albocincta. Diese Nacktschnecke ist ein opportunistischer Fleischfresser und frisst andere wirbellose Tiere mit weichem Körper, insbesondere Seeanemonen, aber auch Meereswürmer, Muscheln, tote oder sterbende Tiere und andere Pleurobrachaea-Seeschnecken.
Hinweis zur Toxizität: Im Jahr 2009 wurde in der Region Auckland in Neuseeland ein großer Schrecken ausgelöst, nachdem mehrere Hunde an einer Tetrodotoxin-Vergiftung starben, nachdem sie Pleurobranchaea maculata an Stränden gefressen hatten. Kinder und Haustierbesitzer wurden aufgerufen die Strände zu meiden, und auch die Freizeitfischerei wurde zeitweise unterbrochen. Nach eingehender Analyse wurde festgestellt, dass diese Meeresschnecken das Gift Tetrodotoxin aufgenommen haben müssen.
Synonyme:
Pleurobranchaea novaezealandiae Cheeseman, 1878
Pleurobranchidium maculatum Quoy & Gairmard, 1832 (original combination)
Die Arten der Gattung Pleurobranchaea sind fleischfressende Jäger und ernähren sich von einer Vielzahl verschiedener Tiere. Zu den Beutetieren gehören u.a. Schnecken, aber auch See-Anemonen. Pleurobranchaea sind aggressive Räuber und bevorzugen offene Flächen. Sie sind häufig auf sandigen Böden zu finden. Was ihnen vor ihren Mundschleier kommt wird im ganzen verschluckt. Alle Arten haben ein Säure-Drüsensekret, welches der Abwehr von Fressfeinden dient. Arten von Pleurobranchaea sind mittelgroße bis große Schnecken mit einem großen Mundschleier und einem reduzierten Mantelrock. Sie haben keine Schale.
Pleurobranchaea maculata kommt auf der Nord- und Südinsel Neuseelands vor. Im Jahr 2009 wurde die Flankenkiemer-Schnecke weit außerhalb seines heimischen Verbreitungsgebiets an der Küste Argentiniens gefunden, von wo aus sie sich schnell ca. 2.000 km entlang der südwestlichen Atlantikküste ausgebreitet hat.
Beschreibung: Hellgraue Meeresschnecke mit einem Netzwerk feiner brauner Linien auf der Oberfläche, einem großen Mundschleier und einem reduzierten Mantelsaum.
Wie die meisten Arten der Gattung hat Pleurobranchaea maculata ein gesprenkeltes Farbmuster aus verschiedenen Braun- und Cremetönen. Die Schnecke wird ca.10 cm lang.Pleurobranchaea maculata produziert kleine Eier, die nach etwa einer Woche schlüpfen und sich für die nächsten drei Wochen zu planktotrophen Larven entwickeln, bevor sie sich niederlassen. Die Schnecke selbst lebt 2–3 Jahre und stirbt nach dem Laichen im Winter.
Pleurobranchaea maculata kommt in der Gezeitenzone in Häfen und in Tiefen bis zu 250 m und an felsigen Küsten, aber auch in schlammigen Habitaten und Häfen vor.
Die Ernährungsbiologie von Pleurobranchaea maculata wurde in Neuseeland ausführlich untersucht und von Willan (1984) rezensiert. Alle Studien deuten darauf hin, dass ihre natürliche Nahrung Seeanemonen sind, darunter Actinia tenebrosa, Isactinia olivacea und Anthothoe albocincta. Diese Nacktschnecke ist ein opportunistischer Fleischfresser und frisst andere wirbellose Tiere mit weichem Körper, insbesondere Seeanemonen, aber auch Meereswürmer, Muscheln, tote oder sterbende Tiere und andere Pleurobrachaea-Seeschnecken.
Hinweis zur Toxizität: Im Jahr 2009 wurde in der Region Auckland in Neuseeland ein großer Schrecken ausgelöst, nachdem mehrere Hunde an einer Tetrodotoxin-Vergiftung starben, nachdem sie Pleurobranchaea maculata an Stränden gefressen hatten. Kinder und Haustierbesitzer wurden aufgerufen die Strände zu meiden, und auch die Freizeitfischerei wurde zeitweise unterbrochen. Nach eingehender Analyse wurde festgestellt, dass diese Meeresschnecken das Gift Tetrodotoxin aufgenommen haben müssen.
Synonyme:
Pleurobranchaea novaezealandiae Cheeseman, 1878
Pleurobranchidium maculatum Quoy & Gairmard, 1832 (original combination)