Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Aqua Medic Osci Motion Fauna Marin GmbH

Pleurobranchaea tarda Zwerg Warzen-Flankenkiemer

Pleurobranchaea tarda wird umgangssprachlich oft als Zwerg Warzen-Flankenkiemer bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Georgina Jones (CC-BY-SA), Cape Town

Pleurobranchaea tarda,false bay yacht club basin 2021 (CC-BY-SA)


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Georgina Jones (CC-BY-SA), Cape Town . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
17167 
AphiaID:
160478 
Wissenschaftlich:
Pleurobranchaea tarda 
Umgangssprachlich:
Zwerg Warzen-Flankenkiemer 
Englisch:
Dwarf Warty Pleurobranch 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Pleurobranchida (Ordnung) > Pleurobranchaeidae (Familie) > Pleurobranchaea (Gattung) > tarda (Art) 
Erstbestimmung:
A. E. Verrill, 1880 
Vorkommen:
Nord-West-Atlantik, Süd-Afrika, USA, West-Afrika 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 60 Meter 
Habitate:
Gezeitenzone, Meerwasser 
Größe:
bis zu 7,0cm 
Temperatur:
14°C - 17°C 
Futter:
Kannibalismus, Karnivor (fleischfressend), Räuberische Lebensweise, Schnecken (Gastropoden, Mollusken) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-01-19 19:59:37 

Haltungsinformationen

Pleurobranchaea tarda A. E. Verrill, 1880

Pleurobranchaea ist eine Gattung von Meeresschnecken, die als Flankenkiemerschnecken bezeichnet werden. Die Gattung unterscheidet sich von anderen Flankenkiemenschnecken durch ihre Rhinophoren, die deutlich voneinander getrennt sind und nicht unter dem Notum verbunden sind.

Typuslokalität zur Beschreibung von Pleurobranchaea tarda ist der kühlere Nord-West Atlantik.

Diese Art kommt an der Atlantikküste Nordamerikas und Westafrikas sowie vor der südafrikanischen Küste vor, von der Atlantikküste der Kap-Halbinsel bis Knysna in Gezeitentiefen bis zu 60 m.

Pleurobranchaea tarda hat einen ovalen, sandfarbenen Körper mit einem spatenförmigen Kopf und zwei weit auseinander liegenden, gerollten Rhinophoren. Sie hat eine einzelne Kieme auf der rechten Seite ihres Körpers und kann bis zu 70 mm lang werden.

Sie kann mit Pleurobranchaea bubala verwechselt werden, die eine rauere Oberfläche hat, aber eher in flacherem Wasser lebt.

Sie erbeutet andere Hinterkiemerschnecken und wurde sogar dabei beobachtet, wie sie kleinere Exemplare der eigenen Art frisst.

Das Laichband besteht aus einer ansehnlichen Rolle aus mehreren weißen Schleifen.

Synonym:
Pleurobranchaea capensis Vayssière, 1900 · unaccepted (junior synonym)

Weiterführende Links

  1. Wikipedia (en). Abgerufen am 19.01.2025.

Bilder

Laich


Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!