Haltungsinformationen
Pleurobranchaea tarda A. E. Verrill, 1880
Pleurobranchaea ist eine Gattung von Meeresschnecken, die als Flankenkiemerschnecken bezeichnet werden. Die Gattung unterscheidet sich von anderen Flankenkiemenschnecken durch ihre Rhinophoren, die deutlich voneinander getrennt sind und nicht unter dem Notum verbunden sind.
Typuslokalität zur Beschreibung von Pleurobranchaea tarda ist der kühlere Nord-West Atlantik.
Diese Art kommt an der Atlantikküste Nordamerikas und Westafrikas sowie vor der südafrikanischen Küste vor, von der Atlantikküste der Kap-Halbinsel bis Knysna in Gezeitentiefen bis zu 60 m.
Pleurobranchaea tarda hat einen ovalen, sandfarbenen Körper mit einem spatenförmigen Kopf und zwei weit auseinander liegenden, gerollten Rhinophoren. Sie hat eine einzelne Kieme auf der rechten Seite ihres Körpers und kann bis zu 70 mm lang werden.
Sie kann mit Pleurobranchaea bubala verwechselt werden, die eine rauere Oberfläche hat, aber eher in flacherem Wasser lebt.
Sie erbeutet andere Hinterkiemerschnecken und wurde sogar dabei beobachtet, wie sie kleinere Exemplare der eigenen Art frisst.
Das Laichband besteht aus einer ansehnlichen Rolle aus mehreren weißen Schleifen.
Synonym:
Pleurobranchaea capensis Vayssière, 1900 · unaccepted (junior synonym)
Pleurobranchaea ist eine Gattung von Meeresschnecken, die als Flankenkiemerschnecken bezeichnet werden. Die Gattung unterscheidet sich von anderen Flankenkiemenschnecken durch ihre Rhinophoren, die deutlich voneinander getrennt sind und nicht unter dem Notum verbunden sind.
Typuslokalität zur Beschreibung von Pleurobranchaea tarda ist der kühlere Nord-West Atlantik.
Diese Art kommt an der Atlantikküste Nordamerikas und Westafrikas sowie vor der südafrikanischen Küste vor, von der Atlantikküste der Kap-Halbinsel bis Knysna in Gezeitentiefen bis zu 60 m.
Pleurobranchaea tarda hat einen ovalen, sandfarbenen Körper mit einem spatenförmigen Kopf und zwei weit auseinander liegenden, gerollten Rhinophoren. Sie hat eine einzelne Kieme auf der rechten Seite ihres Körpers und kann bis zu 70 mm lang werden.
Sie kann mit Pleurobranchaea bubala verwechselt werden, die eine rauere Oberfläche hat, aber eher in flacherem Wasser lebt.
Sie erbeutet andere Hinterkiemerschnecken und wurde sogar dabei beobachtet, wie sie kleinere Exemplare der eigenen Art frisst.
Das Laichband besteht aus einer ansehnlichen Rolle aus mehreren weißen Schleifen.
Synonym:
Pleurobranchaea capensis Vayssière, 1900 · unaccepted (junior synonym)