Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Cyo Control Osci Motion Tropic Marin OMega Vital

Sclerophytum macrodactyla Weichkoralle

Sclerophytum macrodactyla wird umgangssprachlich oft als Weichkoralle bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Prof. Michael Schleyer, Südafrika

Foto: Mayotte, Westlicher Indischer Ozean


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Prof. Michael Schleyer, Südafrika . Please visit www.wiomsa.org for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
14934 
AphiaID:
1608897 
Wissenschaftlich:
Sclerophytum macrodactyla 
Umgangssprachlich:
Weichkoralle 
Englisch:
Soft Coral 
Kategorie:
Weichkorallen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Octocorallia (Klasse) > Malacalcyonacea (Ordnung) > Sarcophytidae (Familie) > Sclerophytum (Gattung) > macrodactyla (Art) 
Erstbestimmung:
(Kolonko, ), 1926 
Vorkommen:
Aldabra-Gruppe, Eritrea, Fidschi, Indonesien, Jemen, Karolinen-Archipel, Madagaskar, Mayotte, Mosambik, Ost-Afrika, Palau, Philippinen, Rotes Meer, Seychellen, Tansania, Tonga, Westlicher Indischer Ozean 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
- 30 Meter 
Temperatur:
~ -25°C 
Futter:
Zooxanthellen / Licht 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-04-24 17:47:44 

Haltungsinformationen

Obwohl die Weichkoralle Sclerophytum macrodactyla im Roten Meer und im Indischen Ozean recht weit verbreitet ist, fehlen verschiedene Informationen über die Koralle.
Angaben über ihr Größenwachstum sind nur sehr spärlich (ein Hinweis von WormS >20cm).
Prof. Micheal Schleyer, Süd-Afrika, der die Weichkoralle um Mayotte fotografieren konnte, vermerkte zu dem Tier, dass die Kolonien ausgedehnt sein können.

Es ließ sich ebenfalls nur eine Angabe zur Wassertiefe in SeaLifeBase finden: 30 - ? m.

Wie ihr Artname "macrodactyla " schon sagt, hat diese Weichkoralle sehr große Lappen, die Verzweigungen von unterschiedlicher Größe haben können.

Die Art ist zweifellos mit Sclerophytum flaccida verwandt, sie hat ähnlich geformte Keulen und große Polypensklerite.

Wir bedaken uns herzlich bei Prof.Michael Schleyer aus Süd-Afrika, für die ersten Fotos dieser Weichkoralle.

Synonym: Sinularia macrodactyla Kolonko, 1926

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!