Haltungsinformationen
Trotz diverser wissenschaftlicher Quellen gibt es über Sclerophytum grandilobatum leider nur wenig interessantes zu berichten.
Größen- und Farbangaben fehlen leider komplett, nur eine einzige Quelle gibt einen Hinweis auf die Wassertiefe der Art an.
Die Distribution der Weichkoralle ist vermutlich deutlich größer als bislang angegeben.
Hinweise über eine erfolgreichen Haltung und / oder einer Vermehrung fehlen bisher ebenfalls.
Etymologie. Das Epitheton leitet sich von den lateinischen Wörtern "grandis" und "lobatus" ab, die sich auf den "großen Lappen" der Koralle beziehen.
Vielen herzlichen Dank für die ersten Fotos von Sclerophytum grandilobatum gehen an Michael Schleyer aus Südafrika und Leen von Ofwegen, Niederlande.
Größen- und Farbangaben fehlen leider komplett, nur eine einzige Quelle gibt einen Hinweis auf die Wassertiefe der Art an.
Die Distribution der Weichkoralle ist vermutlich deutlich größer als bislang angegeben.
Hinweise über eine erfolgreichen Haltung und / oder einer Vermehrung fehlen bisher ebenfalls.
Etymologie. Das Epitheton leitet sich von den lateinischen Wörtern "grandis" und "lobatus" ab, die sich auf den "großen Lappen" der Koralle beziehen.
Vielen herzlichen Dank für die ersten Fotos von Sclerophytum grandilobatum gehen an Michael Schleyer aus Südafrika und Leen von Ofwegen, Niederlande.






Prof. Michael Schleyer, Südafrika