Haltungsinformationen
Diese Art wurde vom Florida-Schelf und von einer Reihe von Seebergen im nordwestlichen Atlantik nachgewiesen.
Sie wurde erstmals in der Straße von Florida beschrieben und ist von den Bahamas, der Neuengland-Seamount-Kette, dem Kelvin Seamount und der Corner Rise Seamount-Gruppe bekannt.
Frisch gesammelte und unfixierte Kolonien von Hemicorallium niobe haben ein weißes bis leicht rosafarbenes Coenenchym.
Maße: 70cm in der Höhe und 50cm in der Breite
Die Kolonien der Koralle sind auf freiliegendem basaltischem Grundgestein verankert, das Substrat ist mit einer dünnen Schicht aus kalkhaltigem Gewebe bedeckt.
Kolonien von Corallium niobe beherbergen den kommensale Polychäten, Gorgoniapolynoe ceceilae (Fauvel,1913), der in Tunneln lebt, die durch Veränderungen des Coenenchym entlang der Äste der Wirtskolonie entstehen.
Dieser Polychät lebt auch auf Kolonien der Primnoiden-Koralle Candidella imbricata (Johnson, 1862).
Das Vorhandensein von wirbellosen Kommensalen auf ausgewählten Korallenarten aus der Tiefsee deutet auf die Existenz einer artspezifische Kommensalen-Wirt-Beziehungen hin.
Es ist möglich, dass die einzigartigen metabolischen Eigenschaften bestimmter Korallenarten ein chemisches und physikalisches Umfeld schaffen, das die für einige wenige Arten kommensaler Invertebraten geeignet ist oder von ihnen toleriert wird.
Wenn eine spezifische Beziehung zwischen Korallenwirt und wirbellosen Kommensalen für Corallium-Arten besteht, dann kann das Vorhandensein einer kommensalen Art ein zusätzliches taxonomisches Merkmal für die Identifizierung bestimmter Tiefwasserkorallenarten sein.
Synonym: Corallium niobe Bayer, 1964
Sie wurde erstmals in der Straße von Florida beschrieben und ist von den Bahamas, der Neuengland-Seamount-Kette, dem Kelvin Seamount und der Corner Rise Seamount-Gruppe bekannt.
Frisch gesammelte und unfixierte Kolonien von Hemicorallium niobe haben ein weißes bis leicht rosafarbenes Coenenchym.
Maße: 70cm in der Höhe und 50cm in der Breite
Die Kolonien der Koralle sind auf freiliegendem basaltischem Grundgestein verankert, das Substrat ist mit einer dünnen Schicht aus kalkhaltigem Gewebe bedeckt.
Kolonien von Corallium niobe beherbergen den kommensale Polychäten, Gorgoniapolynoe ceceilae (Fauvel,1913), der in Tunneln lebt, die durch Veränderungen des Coenenchym entlang der Äste der Wirtskolonie entstehen.
Dieser Polychät lebt auch auf Kolonien der Primnoiden-Koralle Candidella imbricata (Johnson, 1862).
Das Vorhandensein von wirbellosen Kommensalen auf ausgewählten Korallenarten aus der Tiefsee deutet auf die Existenz einer artspezifische Kommensalen-Wirt-Beziehungen hin.
Es ist möglich, dass die einzigartigen metabolischen Eigenschaften bestimmter Korallenarten ein chemisches und physikalisches Umfeld schaffen, das die für einige wenige Arten kommensaler Invertebraten geeignet ist oder von ihnen toleriert wird.
Wenn eine spezifische Beziehung zwischen Korallenwirt und wirbellosen Kommensalen für Corallium-Arten besteht, dann kann das Vorhandensein einer kommensalen Art ein zusätzliches taxonomisches Merkmal für die Identifizierung bestimmter Tiefwasserkorallenarten sein.
Synonym: Corallium niobe Bayer, 1964






NOAA's Office of Ocean Exploration and Research