Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Kölle Zoo Aquaristik Fauna Marin GmbH Osci Motion

Hemicorallium niobe Kalkachsenkoralle

Hemicorallium niobe wird umgangssprachlich oft als Kalkachsenkoralle bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber NOAA's Office of Ocean Exploration and Research

Foto: Golf von Mexiko

/ 2018 / Eine gelbe Seelilie hockt auf einer Edelkoralle (Corallium niobe), die auf einer topografischen Erhebung befestigt war. An der Basis dieser Kolonie gab es eine Fülle von Moostierchen.
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers NOAA's Office of Ocean Exploration and Research . Please visit oceanexplorer.noaa.gov for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15025 
AphiaID:
1311257 
Wissenschaftlich:
Hemicorallium niobe 
Umgangssprachlich:
Kalkachsenkoralle 
Englisch:
Niobe's Precious Coral 
Kategorie:
Hornkorallen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Alcyonacea (Ordnung) > Coralliidae (Familie) > Hemicorallium (Gattung) > niobe (Art) 
Erstbestimmung:
(Bayer, ), 1964 
Vorkommen:
Azoren, Bahamas, Biskaya, Florida, Golf von Mexiko, Honduras, Kanarische Inseln, Kapverdische Inseln, Marokko, Nord-Ost-Atlantik, Nord-West-Atlantik, Portugal 
Meerestiefe:
25 - 2400 Meter 
Größe:
bis zu 70cm 
Temperatur:
3,12°C - 27°C 
Futter:
Azooxanthellat, Invertebraten (Wirbellose), Meeresschnee, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-08-19 17:53:21 

Haltungsinformationen

Diese Art wurde vom Florida-Schelf und von einer Reihe von Seebergen im nordwestlichen Atlantik nachgewiesen.
Sie wurde erstmals in der Straße von Florida beschrieben und ist von den Bahamas, der Neuengland-Seamount-Kette, dem Kelvin Seamount und der Corner Rise Seamount-Gruppe bekannt.

Frisch gesammelte und unfixierte Kolonien von Hemicorallium niobe haben ein weißes bis leicht rosafarbenes Coenenchym.

Maße: 70cm in der Höhe und 50cm in der Breite

Die Kolonien der Koralle sind auf freiliegendem basaltischem Grundgestein verankert, das Substrat ist mit einer dünnen Schicht aus kalkhaltigem Gewebe bedeckt.

Kolonien von Corallium niobe beherbergen den kommensale Polychäten, Gorgoniapolynoe ceceilae (Fauvel,1913), der in Tunneln lebt, die durch Veränderungen des Coenenchym entlang der Äste der Wirtskolonie entstehen.
Dieser Polychät lebt auch auf Kolonien der Primnoiden-Koralle Candidella imbricata (Johnson, 1862).

Das Vorhandensein von wirbellosen Kommensalen auf ausgewählten Korallenarten aus der Tiefsee deutet auf die Existenz einer artspezifische Kommensalen-Wirt-Beziehungen hin.
Es ist möglich, dass die einzigartigen metabolischen Eigenschaften bestimmter Korallenarten ein chemisches und physikalisches Umfeld schaffen, das die für einige wenige Arten kommensaler Invertebraten geeignet ist oder von ihnen toleriert wird.

Wenn eine spezifische Beziehung zwischen Korallenwirt und wirbellosen Kommensalen für Corallium-Arten besteht, dann kann das Vorhandensein einer kommensalen Art ein zusätzliches taxonomisches Merkmal für die Identifizierung bestimmter Tiefwasserkorallenarten sein.

Synonym: Corallium niobe Bayer, 1964

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!