Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Osci Motion Whitecorals.com Fauna Marin GmbH

Hemicorallium aurantiacum Tiefwasser-Hornkoralle

Hemicorallium aurantiacum wird umgangssprachlich oft als Tiefwasser-Hornkoralle bezeichnet. Haltung im Aquarium: Kaltwassertier. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Taylor & Francis Online


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Taylor & Francis Online

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
17635 
AphiaID:
956333 
Wissenschaftlich:
Hemicorallium aurantiacum 
Umgangssprachlich:
Tiefwasser-Hornkoralle 
Englisch:
Deep Sea Gorgonian 
Kategorie:
Hornkorallen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Octocorallia (Klasse) > Scleralcyonacea (Ordnung) > Coralliidae (Familie) > Hemicorallium (Gattung) > aurantiacum (Art) 
Erstbestimmung:
Tu, Dai & Jeng, 2016 
Vorkommen:
Neukaledonien 
Meereszone:
Mesopelagial
liegt zwischen 200 bis 1000 Metern Tiefe, damit gilt sie als "Dämmerzone des Meeres" zwischen der hellen und den dunklen Tiefenzonen. 
Meerestiefe:
562 - 600 Meter 
Größe:
bis zu 9,89cm 
Temperatur:
°C - 7°C 
Futter:
Azooxanthellat, Meeressäuger, organische Schwebstoffe, Suspensionsfresser (Schwebstofffresser), Zooxanthellen / Licht 
Schwierigkeitsgrad:
Kaltwassertier 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-08-01 22:28:56 

Haltungsinformationen

In der Introuvable Bank, Norfolk Ridge, Neukaledonien wurde mehrere Exemplare von Hemicorallium aurantiacum wurden in derauf verschiedenen Expeditionen in Tiefen zwischen 500 und 600 Metern gesammelt, die Erstbeschreibung erfolgte anhand von toten Fragmenten.

Von den untersuchten Exemplaren war der Paratyp, USNM 1196454, das vollständigste Exemplar, das über einen Halt verfügt und dessen Kortex in der Nähe des Halts nicht abgeschliffen wurde.
Bei den Kolonien von USNM 1195220 handelte es sich um Fragmente, die keine Halteleiste aufwiesen, diese Exemplare waren dichotomisch und symmetrisch verzweigt.

Die Größe der Kolonien variierte zwischen 57 und 195,5 mm in der Höhe und 52 und 92 mm in der Breite.

Anmerkung:
Unabhängig von der Größe der Kolonien wurde die Achse aller Exemplare von kommensalen Polychaeten erodiert.
Der Paratyp war jedoch weniger stark von Kommensalen Polychäten befallen.

Farbe
Die Rinde der Kolonie ist im trockenen Zustand dunkel rosa-orangefarben und die Achse ist blasser.
Einzelne Sklerite sind transparent oder hellgelb, wenn sie unter dem Durchlichtmikroskop betrachtet werden.

Kommensale/Epiphyten
Der Hauptast ist durch Tunnel des Kommensalen Polychaeten Gorgoniapolynoe sp

Etymologie
Der spezifische Name "aurantiacum" leitet sich von dem lateinischen Wort "aurantiacum = orange" ab, das die Achsen- und Rindenfarbe dieser Art beschreibt.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!