Haltungsinformationen
In der Introuvable Bank, Norfolk Ridge, Neukaledonien wurde mehrere Exemplare von Hemicorallium aurantiacum wurden in derauf verschiedenen Expeditionen in Tiefen zwischen 500 und 600 Metern gesammelt, die Erstbeschreibung erfolgte anhand von toten Fragmenten.
Von den untersuchten Exemplaren war der Paratyp, USNM 1196454, das vollständigste Exemplar, das über einen Halt verfügt und dessen Kortex in der Nähe des Halts nicht abgeschliffen wurde.
Bei den Kolonien von USNM 1195220 handelte es sich um Fragmente, die keine Halteleiste aufwiesen, diese Exemplare waren dichotomisch und symmetrisch verzweigt.
Die Größe der Kolonien variierte zwischen 57 und 195,5 mm in der Höhe und 52 und 92 mm in der Breite.
Anmerkung:
Unabhängig von der Größe der Kolonien wurde die Achse aller Exemplare von kommensalen Polychaeten erodiert.
Der Paratyp war jedoch weniger stark von Kommensalen Polychäten befallen.
Farbe
Die Rinde der Kolonie ist im trockenen Zustand dunkel rosa-orangefarben und die Achse ist blasser.
Einzelne Sklerite sind transparent oder hellgelb, wenn sie unter dem Durchlichtmikroskop betrachtet werden.
Kommensale/Epiphyten
Der Hauptast ist durch Tunnel des Kommensalen Polychaeten Gorgoniapolynoe sp
Etymologie
Der spezifische Name "aurantiacum" leitet sich von dem lateinischen Wort "aurantiacum = orange" ab, das die Achsen- und Rindenfarbe dieser Art beschreibt.
Von den untersuchten Exemplaren war der Paratyp, USNM 1196454, das vollständigste Exemplar, das über einen Halt verfügt und dessen Kortex in der Nähe des Halts nicht abgeschliffen wurde.
Bei den Kolonien von USNM 1195220 handelte es sich um Fragmente, die keine Halteleiste aufwiesen, diese Exemplare waren dichotomisch und symmetrisch verzweigt.
Die Größe der Kolonien variierte zwischen 57 und 195,5 mm in der Höhe und 52 und 92 mm in der Breite.
Anmerkung:
Unabhängig von der Größe der Kolonien wurde die Achse aller Exemplare von kommensalen Polychaeten erodiert.
Der Paratyp war jedoch weniger stark von Kommensalen Polychäten befallen.
Farbe
Die Rinde der Kolonie ist im trockenen Zustand dunkel rosa-orangefarben und die Achse ist blasser.
Einzelne Sklerite sind transparent oder hellgelb, wenn sie unter dem Durchlichtmikroskop betrachtet werden.
Kommensale/Epiphyten
Der Hauptast ist durch Tunnel des Kommensalen Polychaeten Gorgoniapolynoe sp
Etymologie
Der spezifische Name "aurantiacum" leitet sich von dem lateinischen Wort "aurantiacum = orange" ab, das die Achsen- und Rindenfarbe dieser Art beschreibt.