Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Fauna Marin GmbH Tropic Marin OMega Vital Osci Motion

Corynactis denhartogi Korallenanemone

Corynactis denhartogi wird umgangssprachlich oft als Korallenanemone bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber ResearchGate

Foto: Neuseeland

Foto: Oscar Ocaña Vicente
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers ResearchGate

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
16037 
AphiaID:
283840 
Wissenschaftlich:
Corynactis denhartogi 
Umgangssprachlich:
Korallenanemone 
Englisch:
Corynactis Denhartogi 
Kategorie:
Scheibenanemonen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Corallimorpharia (Ordnung) > Corallimorphidae (Familie) > Corynactis (Gattung) > denhartogi (Art) 
Erstbestimmung:
Ocaña, 2003 
Vorkommen:
Süd-West-Pazifik, Tasmanien (Australien) 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
25 - 175 Meter 
Habitate:
Auf Korallenskeletten, Epibiont (auf anderen Organismen lebend) 
Größe:
bis zu 2cm 
Temperatur:
12,75°C - 16°C 
Futter:
Artemia-Nauplien, Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Azooxanthellat, Flohkrebse (Amphipoden, Gammarus), Invertebraten (Wirbellose), Krustentierlarven, Mysis (Schwebegarnelen), Ruderfußkrebse (Copepoden), Salzwasserflöhe (Cladocera), Wurmlarven, Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-11-05 11:01:17 

Haltungsinformationen

Corynactis denhartogi ist bisher nur von drei Vorkommen bekannt, zwei in Neuseeland (vor Fiordland und dem Nordkap) und einem in Tasmanien.

Corynactis denhartogi wurde in Neuseeland in einer Tiefe von 116 - 175 Metern gesammelt, wo sie auf abgestorbenen Ästen von Antipathes cf. fiordensis Grange, 1990, siedelte.

Die Art wurde auch in Tasmanien in einer Tiefe von 25 - 35 Metern nachgewiesen, als Kruste auf der Gorgonie Primnoella australasiae (Gray, 1849).

Etymologie:
Die Art ist benannt nach Jacobus Cornelis den Hartog, dem ehemaligen Kurator der Coelenterata des Nationalmuseums für Naturgeschichte in Leiden, Niederlande, für seine Beiträge zur Erforschung der Coelenterata.
Neben einer Vielzahl von wichtigen Abhandlungen über die Fauna der Anthozoa, die von den Hartog verfasst wurden, sind einige der einflussreichsten zu den einflussreichsten Beiträgen, die jemals zu unserem Wissen über die Corallimorpharia geleistet wurden.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!