Haltungsinformationen
Corynactis denhartogi ist bisher nur von drei Vorkommen bekannt, zwei in Neuseeland (vor Fiordland und dem Nordkap) und einem in Tasmanien.
Corynactis denhartogi wurde in Neuseeland in einer Tiefe von 116 - 175 Metern gesammelt, wo sie auf abgestorbenen Ästen von Antipathes cf. fiordensis Grange, 1990, siedelte.
Die Art wurde auch in Tasmanien in einer Tiefe von 25 - 35 Metern nachgewiesen, als Kruste auf der Gorgonie Primnoella australasiae (Gray, 1849).
Etymologie:
Die Art ist benannt nach Jacobus Cornelis den Hartog, dem ehemaligen Kurator der Coelenterata des Nationalmuseums für Naturgeschichte in Leiden, Niederlande, für seine Beiträge zur Erforschung der Coelenterata.
Neben einer Vielzahl von wichtigen Abhandlungen über die Fauna der Anthozoa, die von den Hartog verfasst wurden, sind einige der einflussreichsten zu den einflussreichsten Beiträgen, die jemals zu unserem Wissen über die Corallimorpharia geleistet wurden.
Corynactis denhartogi wurde in Neuseeland in einer Tiefe von 116 - 175 Metern gesammelt, wo sie auf abgestorbenen Ästen von Antipathes cf. fiordensis Grange, 1990, siedelte.
Die Art wurde auch in Tasmanien in einer Tiefe von 25 - 35 Metern nachgewiesen, als Kruste auf der Gorgonie Primnoella australasiae (Gray, 1849).
Etymologie:
Die Art ist benannt nach Jacobus Cornelis den Hartog, dem ehemaligen Kurator der Coelenterata des Nationalmuseums für Naturgeschichte in Leiden, Niederlande, für seine Beiträge zur Erforschung der Coelenterata.
Neben einer Vielzahl von wichtigen Abhandlungen über die Fauna der Anthozoa, die von den Hartog verfasst wurden, sind einige der einflussreichsten zu den einflussreichsten Beiträgen, die jemals zu unserem Wissen über die Corallimorpharia geleistet wurden.






ResearchGate