Haltungsinformationen
Eine kleine Anemone mit einer glatten Säule von bis zu 15 mm Höhe und Durchmesser. Die Scheibe ist breit, die Tentakeln haben an ihren Spitzen abgerundete Knöpfe, bis zu 100 Stück. Die Farbe ist oft leuchtend grün, rot, rosa, orange, weiß oder braun, in verschiedenen Kombinationen, normalerweise kontrastieren die Tentakelknöpfe mit der Farbe der Säule.
Vermehrt sich durch Längsteilung, dh. vertikal in zwei Hälften. Manchmal trennen sich die daraus entstehenden Anemonen nicht vollständig.
Lebt auf Felsen an schattigen Stellen tief am Ufer oder sublittoral, immer bei starken Wellenbewegungen oder Gezeitenströmen. Tritt normalerweise in großen Aggregationen auf, die aus Flecken ähnlich gefärbter Klone bestehen.
Verbreitung: Europäische Art der warm-gemäßigten Küstengewässer mit verschleppten Vorkommen in Brasilien und Neuseeland.Häufig an der Süd- und Westküste bis nach Nordschottland; kommt auch in Südwesteuropa und im Mittelmeerraum vor.
Ähnliche Arten: Die Becherkorallen Caryophyllia smithii und Caryophyllia inornata haben ebenfalls Tentakel mit ähnlichem Aussehen, besitzen jedoch harte kalkhaltige Skelette.
Diese Tiere besitzen keine Zooxanthellen und sind daher auf Nahrung angewiesen. Wenn sie im Aquarium aber an einem sehr schattigen Platz sitzen, sind sie auch tagsüber offen.
Synonyme:
Corynactis allmani Thompson, 1847
Corynactis allmanni
Corynactis allmannii
Corynactis mediterranea Sars M., 1857
Corynactis viridis var. chrysochlorina Gosse
Corynactis viridis var. hyalocera Fischer
Corynactis viridis var. smaragdina Gosse
Corynactis viridis var. tephrina Gosse
Unterarten (4):
Variety Corynactis viridis var. chrysochlorina Gosse accepted as Corynactis viridis Allman, 1846
Variety Corynactis viridis var. hyalocera Fischer accepted as Corynactis viridis Allman, 1846
Variety Corynactis viridis var. smaragdina Gosse accepted as Corynactis viridis Allman, 1846
Variety Corynactis viridis var. tephrina Gosse accepted as Corynactis viridis Allman, 1846