Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Aqua Medic Fauna Marin GmbH Osci Motion

Corynactis chilensis Korallenanemone

Corynactis chilensis wird umgangssprachlich oft als Korallenanemone bezeichnet. Haltung im Aquarium: Kaltwassertier. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Prof. Dr. Erasmo Macaya Horta, Chile

Foto: Valparaíso, Chile, Ost-Pazifik

/ CC BY 4.0 Deed
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Prof. Dr. Erasmo Macaya Horta, Chile

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
16038 
AphiaID:
283838 
Wissenschaftlich:
Corynactis chilensis 
Umgangssprachlich:
Korallenanemone 
Englisch:
Corynactis Chilensis 
Kategorie:
Scheibenanemonen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Corallimorpharia (Ordnung) > Corallimorphidae (Familie) > Corynactis (Gattung) > chilensis (Art) 
Erstbestimmung:
Carlgren, 1941 
Vorkommen:
Chile, Juan-Fernández-Archipel, Peru, Süd-Amerika (Ost-Pazifik), Süd-Ost-Pazifik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
2 - 60 Meter 
Habitate:
Weiche Böden 
Größe:
bis zu 2cm 
Temperatur:
12,5°C - 15,4°C 
Futter:
Artemia-Nauplien, Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Azooxanthellat, Flohkrebse (Amphipoden, Gammarus), Invertebraten (Wirbellose), Krustentierlarven, Mysis (Schwebegarnelen), Ruderfußkrebse (Copepoden), Salzwasserflöhe (Cladocera), Wurmlarven, Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Kaltwassertier 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-11-09 08:38:00 

Haltungsinformationen

Corynactis chilensis ist eine kleine und sehr hübsche Korallenanemone, deren Fundortbeschreibungen leider nicht mehr verfügbar sind.
Überwiegend wird allerdings Chile, Süd-Ost-Pazifik, als Vorkommensort angegeben, hier hat auch Prof. Dr. Erasmo Macaya Horta seine Fotos machen können.

Interessant erscheint zudem, dass es keine Fundmeldungen von den an Chile grenzenden Ländern Peru und Argentinien zu geben scheint.

Corynactis chilensis ist laut WoRMS eine anerkannte Art, gleichwohl verweisen verschiedenen Wissenschaftler auf eine sehr große Ähnlichkeit zu Corynactis carnea
Kommentar: Der Name Corynactis chilensis wurde für einige Exemplare geschaffen, die von McMurrich (1904) als Corynactis carnea identifiziert wurden.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!