Haltungsinformationen
Die aus großen Tiefen gesammelte Kolonien bestanden aus zehn bis 50 zylindrische Polypen, alle verbunden durch stark entwickeltes dunkelbraunes und hellbeiges Coenenchym auf Stielen von Hexactinellida.
Die Säule der erhaltenen Polypen waren dunkelbraun und hellbeige in der Färbung.
Die Kolonien bedeckten den oberen Teil der Stängel der Hyalonema Schwämme, aber nicht um den stacheligen Anker.
Die zusammengezogene konservierten Polypen waren 0,8 - 2,9 mm hoch und 1,9 - 3,6 mm im Durchmesser.
Die Anzahl der Tentakel eines jeden Polypen betrugen 28 Stück, und die Tentakel waren in zwei Reihen angeordnet.
Ektoderm und Mesoglea der Polypen und Coenenchym stark verkrustet mit zahlreichen Sand- und Kieselsäure Partikeln.
Epizoanthus fatuus wurde in mehreren Studien beschrieben, die auf das Vorhandensein von intraspezifischer Variationen (Andres, 1884; Lwowsky, 1913, Carlgren,1923) hinwiesen.
In der Tat beobachteten wir mehrere morphologische Unterschiede, wie z. B. Färbung und Polypendimensionen zwischen den beiden untersuchten Exemplaren beobachtet.
Literaturfundstelle:
Hiroki, Montenegro, Javier, Santos, Maria E. A., Hoeksema, Bert W., Ekins, Merrick, Ise, Yuji, Higashiji, Takuo, Fernandez-Silva, Iria & Reimer, James D., 2022,
Evolution and phylogeny of glass-sponge-associated zoantharians, with a description of two new genera and three new species, pp. 323-347
in Zoological Journal of the Linnean Society 194 on pages 327-330, DOI: 10.1093/zoolinnean/zlab068, http://zenodo.org/record/5799592






Zoological Journal of the Linnean Society