Haltungsinformationen
Die untersuchte Kolonie umfasste circa 40 fast untertassenförmige Polypen, alle verbunden durch ein stark entwickeltes dunkelbräunliches Coenenchym.
Die Kolonie bedeckte den oberen Teil der Stängel des Glasschwamms, aber nicht um den stacheligen Anker herum.
Zusammengezogene erhaltene Polypen ragen nur ein wenig aus dem Coenenchym heraus und sind flach, 0,4 - 1,1 mm hoch, 3,0 - 6,9 mm im Durchmesser.
Kapitularkämme sind vorhanden und gut ausgeprägt, wenn kontrahiert, etwa 14-18 an der Zahl.
Ektoderm und Mesoglea der Polypen und des Coenenchymes stark verkrustet mit zahlreichen Sand- und Kieselsäurepartikeln.
Diese azooxanthellate Krustenanemonen werden nur die wenigsten Menschen im lebenden Zustand beobachten können, da die Tiefenverbreitung dies nur mit Hilfe von tiefseetauglichen Fahrzeugen zulässt.
Literaturfundstelle:
Hiroki, Montenegro, Javier, Santos, Maria E. A., Hoeksema, Bert W., Ekins, Merrick, Ise, Yuji, Higashiji, Takuo, Fernandez-Silva, Iria & Reimer, James D., 2022,
Evolution and phylogeny of glass-sponge-associated zoantharians, with a description of two new genera and three new species, pp. 323-347
in Zoological Journal of the Linnean Society 194 on pages 327-330, DOI: 10.1093/zoolinnean/zlab068, http://zenodo.org/record/5799592






Zoological Journal of the Linnean Society