Haltungsinformationen
Aldisa tara Millen, 1985
Der Artname "tara" bezieht sich auf den Hügel von Tara, den mythologischen Sitz der Hochkönige Irlands, was jedoch nichts mit dem Vorkommen der Schnecke zu tun hat.
Der Körper ist durchscheinend weiß mit mattweißen Pigmentkörnchen. Die zahlreichen und sehr gleichmäßigen konischen Tuberkel haben in der Mitte Nadeln und können sich zusammenziehen, wodurch sich das Aussehen von fein höckerig bis fast glatt verändert. Rhinophoren und Kiemen sind weiß.
Wie bei anderen Aldisa-Arten im Nordosten des Pazifiks ist der Körper mit niedrigen konischen Tuberkeln bedeckt. Der Unterschied besteht darin, dass er vollständig weiß ist. Rhinophoren und Lamellen haben dieselbe Farbe wie das Notum. In den Tuberkeln sind Spiculae zu sehen. Überraschender Weise ernährt sich die weiße Schnecke von den roten Schwämmen Hamigera sp. und Lissodendoryx kyma, bei denen die kontrastierende Farbe ziemlich deutlich ist.
Verwechslungsmöglichkeit: Juvenile Doris odhneri (hat viel größere Tuberkel) und kleine weiße Peltodoris lentiginosa (hat einen Mix aus kleinen und großen Tuberkeln). Beide haben deutlich größere Kiemenfedern und tiefere Körper.
Aldisa tara kommt im Norost Pazifik in Kanada vor und hat ein sehr begrenzten geografischen Gebiet.
Der Artname "tara" bezieht sich auf den Hügel von Tara, den mythologischen Sitz der Hochkönige Irlands, was jedoch nichts mit dem Vorkommen der Schnecke zu tun hat.
Der Körper ist durchscheinend weiß mit mattweißen Pigmentkörnchen. Die zahlreichen und sehr gleichmäßigen konischen Tuberkel haben in der Mitte Nadeln und können sich zusammenziehen, wodurch sich das Aussehen von fein höckerig bis fast glatt verändert. Rhinophoren und Kiemen sind weiß.
Wie bei anderen Aldisa-Arten im Nordosten des Pazifiks ist der Körper mit niedrigen konischen Tuberkeln bedeckt. Der Unterschied besteht darin, dass er vollständig weiß ist. Rhinophoren und Lamellen haben dieselbe Farbe wie das Notum. In den Tuberkeln sind Spiculae zu sehen. Überraschender Weise ernährt sich die weiße Schnecke von den roten Schwämmen Hamigera sp. und Lissodendoryx kyma, bei denen die kontrastierende Farbe ziemlich deutlich ist.
Verwechslungsmöglichkeit: Juvenile Doris odhneri (hat viel größere Tuberkel) und kleine weiße Peltodoris lentiginosa (hat einen Mix aus kleinen und großen Tuberkeln). Beide haben deutlich größere Kiemenfedern und tiefere Körper.
Aldisa tara kommt im Norost Pazifik in Kanada vor und hat ein sehr begrenzten geografischen Gebiet.