Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Whitecorals.com Kölle Zoo Aquaristik Aqua Medic

Aldisa sanguinea Blutfleck Aldisa

Aldisa sanguinea wird umgangssprachlich oft als Blutfleck Aldisa bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Robin Gwen Agarwal, USA

Aldisa sanguina,San Mateo County, California,2020


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Robin Gwen Agarwal, USA Robin Gwen Agarwal (ANudibranchMom on iNaturalist). Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
7860 
AphiaID:
581810 
Wissenschaftlich:
Aldisa sanguinea 
Umgangssprachlich:
Blutfleck Aldisa 
Englisch:
Blood-spot Doris 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Nudibranchia (Ordnung) > Cadlinidae (Familie) > Aldisa (Gattung) > sanguinea (Art) 
Erstbestimmung:
(J. G. Cooper, ), 1863 
Vorkommen:
Golf von Kalifornien / Baja California, Golf von Mexiko, Ost-Pazifik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
- 10 Meter 
Habitate:
Meerwasser 
Größe:
0.6 cm - 2.5 cm 
Futter:
Karnivor (fleischfressend), Nahrungsspezialist, Schwämme 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-10-17 13:29:28 

Haltungsinformationen

Aldisa sanguinea (J. G. Cooper, 1863)

Die rote Nacktschnecke hat ein oder zwei dunkle Flecken in der Mitte des Mantels. Diese Flecken immitieren Oscule (Ausströhmeröffnungen) von Schwämmen. Einige Exemplare haben einen hellbraunen oder creme farbene Streifen auf jeder Seite des Mantels.

Aldisa sanguinea sieht nicht nur wie ein Schwamm aus, sondern ernährt sich auch von diesen.Speziell ernährt sie sich von den orange Schwämmen Ophlitaspongia pennata und Hymendesmia brepha. Der in Spiralen abgelegte Laich sieht ebenfalls orange aus und ist auf den gleichfarbigen Schwämmen bestens getarnt.

Aldisa sanguinea wurde bis in etwa 10 m Tiefe angetroffen.

Synonyme:
Doris (Asteronotus) sanguinea J. G. Cooper, 1863 (basionym)
Doris sanguinea J. G. Cooper, 1863 (original combination)

Unterart (1):
Subspecies Aldisa sanguinea cooperi Robilliard & Baba, 1972 accepted as Aldisa cooperi Robilliard & Baba, 1972

Weiterführende Links

  1. Sea Slug Forum (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Video Flickr Robin Gwen Agarwal (en). Abgerufen am 31.12.2021.

Bilder

Laich


Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!