Haltungsinformationen
Hier einmal die Erklärung, warum Acropora pectinatus nun Acropora floresensis heißt:
Dr. Charlie Veron, der "Gotfahter of Corals" beschrieb diese Acropora Steinkoralle im Jahr 2000 als Acropora "pectinata" Veron, 2000 und es erfolgte nach einer Entscheidung der Internationalen Kommission für Zoologische Nomenklatur eine Umbenennung auf Acropora "pectinatus" Veron, 2000.
Anmerkungen aus: The tables have turned: taxonomy, systematics and biogeography of the Acropora hyacinthus (Scleractinia: Acroporidae) complex:
Durch die Herausnahme von Acropora pectinata (Brook, 1892) aus der Synonymie wurde deutlich, dass Acropora pectinata Veron, 2000 gemäß dem Prioritätsprinzip (Artikel 23 des ICZN-Kodex; Internationale Kommission für zoologische Nomenklatur 1999) ein ungültiges jüngeres Homonym ist.
Damit ist auch Acropora pectinatus Veron, 2000 ein sekundäres Homonym gemäß Artikel 57.3 des ICZN-Kodex.
Darüber hinaus gilt gemäß Artikel 23.9 des ICZN-Kodex (Internationale Kommission für zoologische Nomenklatur 1999) würde eine Umkehrung der Priorität – die Verons jüngeres Homonym als älteren Namen validieren würde – nur dann gelten, wenn das ältere Homonym nach 1899 nicht als gültiger Name verwendet worden wäre und das jüngere Homonym in mindestens 25 Werken, die von 10 Autoren in den vorangegangenen 50 Jahren veröffentlicht wurden, als gültiger Name verwendet worden wäre.
Keines dieser beiden Kriterien ist erfüllt:
Mindestens 15 Veröffentlichungen im Laufe des 20. Jahrhunderts beziehen sich auf Acropora pectinata (Brook, 1892), während nur zwei vor 2011 Acropora pectinatus Veron, 2000 zitieren und zwei weitere Werke nach 2011 auf Acropora pectinata Veron, 2000 Bezug nehmen.
Daher geben wir gemäß Artikel 60.3 des ICZN-Kodex das Nomen novum §lat anstelle von Acropora pectinata Veron, 2000 an.
Acropora pectinata (Veron, 2000) wurde von Wallace et al. (2012) nach einem Vergleich des Holotyps von Acropora pectinata (G55801) mit drei Exemplaren aus der QMT-Sammlung, die als Acropora acuminata identifiziert wurden,
in Synonymie mit Acropora acuminata (Verrill, 1864) gesetzt: G49306 aus Ost-Kalimantan, Indonesien, G53696 von den Togian-Inseln, Indonesien, und G53757 aus N. Sulawesi, Indonesien, aber überraschenderweise nicht mit dem Holotypus von Acropora acuminata (YPM 1807).
Der Typusfundort von Acropora acuminata sind die Kingsmill (Gilbert)-Inseln im zentralen Pazifik, etwa 6000 km vom Typusfundort von §lat oder den von Wallace et al. (2012) aufgeführten Exemplaren entfernt.
Darüber hinaus deutet die Untersuchung des Holotyps von Acropora acuminata darauf hin, dass das Corallum wahrscheinlich baumartig war, während Wallace (1999) und Wallace et al. (2012) vermuten, dass es sich bei der Art um eine baumartige Tischform handelt.
Obwohl es sich bei den drei von Wallace et al. (2012) aufgeführten Exemplaren möglicherweise um Acropora floresensis handelt, betrachten wir die Art nicht als jüngeres Synonym von Acropora acuminata, da Acropora pectinata niemals ohne Untersuchung von Exemplaren aus den Typuslokalitäten beider Arten mit Acropora acuminata synonymisiert hätte werden dürfen.
Aktuell können wir noch kein Foto von Acropora floresensis zeigen!
Etymologie:
Der Artname "floresensis" leitet sich von der indonesischen Kleinen Sunda-Insel "Flores" ab, auf der der Holotypus gesammelt wurde.
Typuslokalität: Flores, Indonesien.
Synonyme:
Acropora pectinata Veron, 2000 · unaccepted > junior homonym
Acropora pectinatus Veron, 2000 · unaccepted > junior homonym (misspelling)






Admin Meerwasser-Lexikon