Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Osci Motion Fauna Marin GmbH Tropic Marin OMega Vital

Anampses caeruleopunctatus Blaupunkt-Perllippfisch

Anampses caeruleopunctatus wird umgangssprachlich oft als Blaupunkt-Perllippfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für große Schauaquarien geeignet. Es wird ein Aquarium von mindestens 5000 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. Glen Whisson, Aqua Research and Monitoring Services, Australien

Foto: Rottnest Island, West-Australien


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Glen Whisson, Aqua Research and Monitoring Services, Australien . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
240 
AphiaID:
218920 
Wissenschaftlich:
Anampses caeruleopunctatus 
Umgangssprachlich:
Blaupunkt-Perllippfisch 
Englisch:
Bluespotted Wrasse, Bluespotted Tamarin, Blue Spotted Wrasse, Diamond Wrasse, Spotted Chisel-tooth Wrasse, Spotted Rare Wrasse 
Kategorie:
Lippfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Labridae (Familie) > Anampses (Gattung) > caeruleopunctatus (Art) 
Erstbestimmung:
Rüppell, 1829 
Vorkommen:
Afrika, Ägypten, Amerikanisch-Samoa, Andamanen und Nikobaren, Australien, Australinseln (Tubuai-Inseln und Bass-Inseln), Bali, Banggai-Inseln, Borneo (Kalimantan), Chagos-Archipel (Britisches Territorium im Indischen Ozean), Chile, China, Cookinseln, Djibouti, Eritrea, Fidschi, Französisch-Polynesien, Gambierinseln, Gesellschaftsinseln (Society Islands), Golf von Akaba, Golf von Oman / Oman, Great Barrier Riff, Guam, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Indopazifik, Israel, Japan, Java, Jemen, Jordanien, Kambodscha, Karolinen-Archipel, Kenia, Kiribati, Kokos-Keelinginseln, Komodo, Komoren, La Réunion, Lombok, Lord-Howe-Insel, Madagaskar, Malaysia, Malediven, Marquesas-Inseln, Marshallinseln, Mauritius, Mayotte, Mikronesien, Mosambik, Myanmar (ehem. Birma), Nauru, Neuguinea (Westneuguinea & Papua-Neuguinea), Neukaledonien, Neuseeland, Niue, Nördliche Mariannen, Osterinsel (Rapa Nui), Palau, Papua, Papua-Neuguinea, Philippinen, Pitcairn Gruppe, Raja Ampat, Rapa, Rotes Meer, Salomon-Inseln, Salomonen, Samoa, Sansibar, Saudi-Arabien, Seychellen, Singapur, Somalia, Süd-Afrika, Sudan, Sumatra, Taiwan, Tansania, Thailand, Timor-Leste, Timorsee, Togian-Inseln, Tokelau, Tonga, Tuamotu-Archipel, Tuvalu, United States Minor Outlying Islands, Vietnam, Wake-Atoll, Wallis und Futuna, Weihnachtsinsel 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
3 - 30 Meter 
Habitate:
Felsküsten, Korallenriffe, Küstengewässer, Meerwasser, Riff verbunden 
Größe:
38 cm - 42 cm 
Temperatur:
24,7°C - 29,3°C 
Futter:
Karnivor (fleischfressend), Krustentiere, Muscheln (Mollusken), Räuberische Lebensweise, Schnecken (Gastropoden, Mollusken), Würmer (Polychaeten, Annelida, Nematoden) 
Aquarium:
~ 5000 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Nur für große Schauaquarien geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-11-25 10:48:30 

Haltungsinformationen

Anampses caeruleopunctatus Rüppell, 1829

Erwachsene Tiere findet man in Brandungszonen von Korallenriffen oder felsigen Küsten. Sie kommen einzeln oder paarweise vor.Sehr kleine Jungtiere schwimmen mit dem Kopf nach unten und bewegen den Körper langsam, sodass sie wie ein schwimmendes Blatt in der Strömung aussehen.

Jungtiere ernähren sich hauptsächlich von kleinen Krebstieren und Vielborstern, Erwachsene wechseln zu größeren Krebstieren und Weichtieren sowie Vielborstern. Sie vergraben sich nachts. Eierlegend, ausgeprägte Paarung während der Laichzeit.

Gelegentlich mit Schleppnetzen gefischt. Auf Fischmärkten nicht üblich.

Männchen (Terminalphase) sind dunkel bläulich bis blaugrün mit einem blassgrünen vertikalen Balken hinter dem Brustflossenansatz, schmalen blauen Linien auf dem Kopf, einem blassblauen Streifen zwischen den Augen und einem vertikalen blauen Strich auf jeder Körperschuppe.

Weibchen (Initialphase) sind rötlich-braun mit schillernden blauen Flecken, die Reihen entlang der Seite bilden, blauen Linien und Strichen auf dem Kopf, blassblauen Flecken auf der Schwanzflosse, rötlichen Anal- und Beckenflossen und einem schmalen transparenten Rand am Schwanz.

Jungtiere haben einen breiten transparenten Rand an der Schwanzflosse, dem die blassblauen Flecken der Weibchen fehlen. Sehr kleine Jungtiere sind olivgrün mit schmalen braunen Streifen und einem meist transparenten Schwanz.

Wird mit 40 cm viel zu gross fürs Heimaquarium. Zudem kann es Probleme mit kleineren Mitbewohnern geben.

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Synonyme:
Anampses caeruleopunclatus Rüppell, 1829 · unaccepted (misspelling)
Anampses chlorostigma Valenciennes, 1840 · unaccepted
Anampses coeruleopunctatus Rüppell, 1829 · unaccepted > misspelling - incorrect subsequent spelling
Anampses diadematus Rüppell, 1835 · unaccepted
Anampses lineolatus Bennett, 1836 · unaccepted
Anampses pulcher Regan, 1913 · unaccepted
Anampses rubroviridis Liénard, 1891 · unaccepted (synonym)
Anampses taeniatus Liénard, 1891 · unaccepted
Anampses tinkhami Fowler, 1946 · unaccepted
Anampses viridis Valenciennes, 1840 · unaccepted (synonym)

Weiterführende Links

  1. FishBase (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Fishes of Australia (en). Abgerufen am 01.05.2021.

Bilder

Juvenil (Jugendkleid)


Männlich

Copyright Joe DE VROE, Foto Hurghada, Ägypten, Männchen
2
Foto: La Réunion
1
Copyright Joe DE VROE, Foto Hurghada, Ägypten, Männchen
1

Weiblich

Copyright zsispeo, Foto: Reunion Island
1
Copyright Gianemilio Rusconi, Foto, Ägypten
1
Copyright Joe DE VROE, Foto Poseidon, Ägypten, Männchen
1
1

Initialphase


Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 17.05.05#1
Western Pacific; 42 cm; not common
Hard to catch, quick moving; not easy to acclimate; some very similar species
E.Indo-w.Pacific; 8 cm; not common
1 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.