Haltungsinformationen
Erwachsene Tiere findet man in Brandungszonen von Korallenriffen oder felsigen Küsten. Sie kommen einzeln oder paarweise vor.Sehr kleine Jungtiere schwimmen mit dem Kopf nach unten und bewegen den Körper langsam, sodass sie wie ein schwimmendes Blatt in der Strömung aussehen.
Jungtiere ernähren sich hauptsächlich von kleinen Krebstieren und Vielborstern, Erwachsene wechseln zu größeren Krebstieren und Weichtieren sowie Vielborstern. Sie vergraben sich nachts. Eierlegend, ausgeprägte Paarung während der Laichzeit.
Gelegentlich mit Schleppnetzen gefischt. Auf Fischmärkten nicht üblich.
Männchen (Terminalphase) sind dunkel bläulich bis blaugrün mit einem blassgrünen vertikalen Balken hinter dem Brustflossenansatz, schmalen blauen Linien auf dem Kopf, einem blassblauen Streifen zwischen den Augen und einem vertikalen blauen Strich auf jeder Körperschuppe.
Weibchen (Initialphase) sind rötlich-braun mit schillernden blauen Flecken, die Reihen entlang der Seite bilden, blauen Linien und Strichen auf dem Kopf, blassblauen Flecken auf der Schwanzflosse, rötlichen Anal- und Beckenflossen und einem schmalen transparenten Rand am Schwanz.
Jungtiere haben einen breiten transparenten Rand an der Schwanzflosse, dem die blassblauen Flecken der Weibchen fehlen. Sehr kleine Jungtiere sind olivgrün mit schmalen braunen Streifen und einem meist transparenten Schwanz.
Wird mit 40 cm viel zu gross fürs Heimaquarium. Zudem kann es Probleme mit kleineren Mitbewohnern geben.
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Synonyme:
Anampses caeruleopunclatus Rüppell, 1829 · unaccepted (misspelling)
Anampses chlorostigma Valenciennes, 1840 · unaccepted
Anampses coeruleopunctatus Rüppell, 1829 · unaccepted > misspelling - incorrect subsequent spelling
Anampses diadematus Rüppell, 1835 · unaccepted
Anampses lineolatus Bennett, 1836 · unaccepted
Anampses pulcher Regan, 1913 · unaccepted
Anampses rubroviridis Liénard, 1891 · unaccepted (synonym)
Anampses taeniatus Liénard, 1891 · unaccepted
Anampses tinkhami Fowler, 1946 · unaccepted
Anampses viridis Valenciennes, 1840 · unaccepted (synonym)






Dr. Glen Whisson, Aqua Research and Monitoring Services, Australien
