Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Kölle Zoo Aquaristik Whitecorals.com Tropic Marin OMega Vital

Bryaninops tigris Gorgonien-Zwerggrundel

Bryaninops tigris wird umgangssprachlich oft als Gorgonien-Zwerggrundel bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Es wird ein Aquarium von mindestens 50 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. Paddy Ryan, USA

Copyright Dr. Paddy Ryan


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Paddy Ryan, USA . Please visit www.ryanphotographic.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
4522 
AphiaID:
219389 
Wissenschaftlich:
Bryaninops tigris 
Umgangssprachlich:
Gorgonien-Zwerggrundel 
Englisch:
Black Coral Goby, Gorgonian Goby 
Kategorie:
Grundeln 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Gobiidae (Familie) > Bryaninops (Gattung) > tigris (Art) 
Erstbestimmung:
Larson, 1985 
Vorkommen:
Ägypten, Australien, Banggai-Inseln, Chagos-Archipel (Britisches Territorium im Indischen Ozean), Französisch-Polynesien, Gesellschaftsinseln (Society Islands), Golf von Oman / Oman, Great Barrier Riff, Haiti, Hawaii, Indonesien, Malaysia, Malediven, Palau, Papua-Neuguinea, Philippinen, Raja Ampat, Rapa, Rotes Meer, Salomon-Inseln, Salomonen, Tahiti, Thailand, Vietnam 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
15 - 53 Meter 
Größe:
bis zu 2.5cm 
Temperatur:
24.7°C - 28.9°C 
Futter:
Artemia-Nauplien, Flohkrebse (Amphipoden, Gammarus), Ruderfußkrebse (Copepoden), Salzwasserflöhe (Cladocera), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 50 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2019-10-02 17:23:21 

Haltungsinformationen

Larson, 1985

Man muss auf das Bild von Robert A. Patzner schon recht genau hinsehen, um die kleine Grundel, in der Bildmitte zu entdecken.
Auffällig ist nur ihr relativ großes Auge.

Der Schutz der sehr kleinen Gorgonien-Zwerggrundel besteht darin, dass sie sich ihrem Daueraufenthaltsort, üblicherweise einer Schwarzen Koralle / Gorgonie, farblich sehr gut angepasst hat und durch ihre schlanke Körperform den einzelnen Ästen der Gorgonie zum Verwechseln ähnelt.

Die Zwerggrundel ernährt sich von lebenden Kleinsttieren des Zooplanktons und sollte im Aquarium mit angereicherten Artemien gut zurechtkommen.

Im Koralle-Heft 76 /2012 beschreibt der bekannte Züchter, Wolfgang Mai, auf Seite 31, wie Artemien angereichert werden.
Inzwischen bietet auch der Fachhandel (u.a. Aquakultur-Grenzel) verfütterungsfertige und angereicherte Artemien an.

Bryaninops tigris bevorzugt im Meer Riffpisten in einem Tiefenbereich von 15-53 Meter mit Beständen ihrer Wirtsgorgonie, auf der auch die Gelege der Fische abgelegt werden.
Hierfür wird ein kleiner Bereich der Gorgonie von den Polypen befreit, anschließend legt das Weibchen die Eier ab und das Männchen befruchtet und bewacht diese dann.
Sobald die Fischlarven geschlüpft sind, wachsen die Polypen wieder nach, die Gorgonie wird also nicht geschädigt.

Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Gobioidei (Suborder) > Gobiidae (Family) > Gobiinae (Subfamily) > Bryaninops (Genus) > Bryaninops tigris (Species)

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

Copyright Dr. J. E. Randall, Wetar, Indonesien
1
Copyright Richard Field, Foto Sidab, Golf von Oman
1
Copyright Richard Field, Foto Sidab, Golf von Oman
1
Bryaninops tigris; Indonesien, Rajat Ampat
1
Copyright Dr. Paddy Ryan
1
Copyright Dr. Paddy Ryan
1
copyright Prof. Dr. Robert A. Patzner
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!