Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Fauna Marin GmbH Cyo Control Whitecorals.com

Palythoa mutuki Krustenanemone

Palythoa mutuki wird umgangssprachlich oft als Krustenanemone bezeichnet. Haltung im Aquarium: Sehr einfach. Es wird ein Aquarium von mindestens 50 Liter empfohlen. Giftigkeit: Giftig.


Profilbild Urheber AndiV

Copyright Karen Sanamya, Actinaria, Tier aus Indonesien




Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
4730 
AphiaID:
288472 
Wissenschaftlich:
Palythoa mutuki 
Umgangssprachlich:
Krustenanemone 
Englisch:
Button Coral, Broad Zoanthid, Green Button Coral 
Kategorie:
Krustenanemonen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Zoantharia (Ordnung) > Sphenopidae (Familie) > Palythoa (Gattung) > mutuki (Art) 
Erstbestimmung:
(Haddon & Shackleton, ), 1891 
Vorkommen:
Arabisches Meer / Persischer Golf, Fidschi, Galápagos-Inseln, Great Barrier Riff, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Indopazifik, Iran, Japan, Korallenmeer (Ost-Australien), Korea, Neuguinea (Westneuguinea & Papua-Neuguinea), Neukaledonien, New South Wales (Ost-Australien), Ogasawara-Inseln, Okinawa, Ostküste-Australien, Östlicher Indischer Ozean, Palau, Papua-Neuguinea, Queensland (Ost-Australien), Ryūkyū-Inseln, Singapur, Süd-Afrika, Taiwan, Tasmansee, Thailand, Tuvalu, West-Australien 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 28 Meter 
Habitate:
Gezeitentümpel / Felsenpools 
Größe:
1 cm - 3 cm 
Temperatur:
18°C - 40°C 
Futter:
Artemia-Nauplien, Fischeier, Flohkrebse (Amphipoden, Gammarus), Frostfutter (kleine Sorten), Korallenlaich, Lebendfutter, Lobstereier, Mysis (Schwebegarnelen), Ruderfußkrebse (Copepoden), Salzwasserflöhe (Cladocera), Zooplankton (Tierisches Plankton), Zooxanthellen / Licht 
Aquarium:
~ 50 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Sehr einfach 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Giftig 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Palythoa anthoplax
  • Palythoa australiae
  • Palythoa capensis
  • Palythoa caribbaeorum
  • Palythoa complanata
  • Palythoa dartevellei
  • Palythoa densa
  • Palythoa durbanensis
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-02-06 13:37:31 

Gift


Palythoa mutuki ist (sehr) giftig und das Gift kann Sie unter Umständen töten!!!
Wenn Sie Palythoa mutuki halten möchten, informieren Sie sich vor dem Kauf über das Gift und dessen Wirkung. Bewahren Sie einen Zettel mit der Telefonnummer des Giftnotrufs und allen nötigen Informationen zu dem Tier neben Ihrem Aquarium auf, damit Ihnen im Notfall schnell geholfen werden kann.
Die Telefonnummern des Giftnotrufs finden Sie hier:
Übersicht Deutschland: Giftinformationszentrum-Nord
Übersicht Europa: European Association of Poisons Centres and Clinical Toxicologists

Dieser Hinweis erscheint bei giftigen, sehr giftigen und auch Tieren, deren Gift Sie sofort töten kann. Jeder Mensch reagiert anders auf Gifte. Bitte wägen Sie daher das Risiko für sich UND Ihr Umfeld sehr genau ab, und handeln Sie nie leichtfertig!

Haltungsinformationen

Protopalythoa mutuki (Haddon, Shackleton, 1891)

Palythoa mutuki sieht oft wie eine Ansammlung kleiner brauner Anemonen an den Küsten im Verbreitungsgebiet aus. Kommt auf Korallenschutt und zwischen Seegräsern in großen Seegraswiesen vor.

Merkmale: Kolonien im Allgemeinen 5–10 cm groß, jeder Polyp hat einen Durchmesser von etwa 1–2 cm und eine breite Mundscheibe auf einer langen, kräftigen Körpersäule. Palythoa mutuki hat Sand am Körper, sodass sich die Körpersäule rau anfühlt. Die breite Mundscheibe hat Furchen, die vom Mund bis zum Rand der Scheibe verlaufen. Manchmal mit einer weißen Furche, sodass die Scheibe aussieht, als wäre sie gespalten. Relativ kurze, sich verjüngende Tentakeln.

Die Polypen sind nicht in ein dickes gemeinsames Gewebe eingebettet, sondern an der Basis durch unterirdische Stämme (Stolonen genannt) miteinander verbunden. Die lange Körpersäule hebt die Mundscheibe über das gemeinsame Gewebe. Breite Zoanthiden können sich durch Knospen vermehren. Sie kommen in kleinen Gruppen von wenigen bis vielen Individuen vor. Körpersäule normalerweise beige oder braun, Mundscheibe normalerweise braun, manchmal in Grün- oder Hellblautönen.

Sie enthalten das hochgiftige Palytoxin.

Krustenanemonen sind in der Regel einfach zu halten und stellen meist keine besonderen Ansprüche in der Pflege.Sie leben hauptsächlich von Licht, aber auch von gelösten Nährstoffen und kleinen Futterpartikeln.

Sie können deshalb sowohl mit weniger als auch mit mehr Licht zurecht kommen und vermehren sich oft gut.In vielen Fällen auch zu gut, so dass sie durchaus zur Konkurrenz von langsamer wachsenden Korallen werden können.Diese Art ist, wie die meisten Krustenanemonen, recht anpassungsfähig.Sie braucht mittelstarkes Licht und eine geringe Wasserbewegung.Manche Protopalythoa-Arten können unter Umständen hochgiftig sein, man beachte dazu die Einleitung der Rubrik.

Grüner oder brauner Mundscheibenfärbung ist gegeben!

Es gibt mehrere wissenschaftliche Veröffentlichungen, die nur sehr kleine genetische Unterschiede zwischen Protopalythoa und Palythoa beschreiben, so dass eine kommende Revision Klarhreit darüber bringen wird, ob beide Gattungen valide sind.

Korallenriff Magazin

Cover Korallenriff Magazin Ausgabe 1

Ausgabe #1
Menschenfresser Zoas

Krustenanemonen sind sowohl bei erfahrenen Aquarianern als auch bei Anfängern äußerst beliebt. Die kleinen farbenprächtigen Polypen kommen in schier unendlicher ­Vielfalt an Farbvarianten vor und lassen sich in der Regel sehr einfach im Aquarium halten und vermehren.

Weiterlesen


Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 26.11.13#1
Ich kann nur jeden vor diesem Tier warnen! Es vermehrt sich sehr schnell und man bekommt es nicht mehr aus dem becken raus. Ein versuch die Krustenanemone mechanisch unter Wasser mit Handschuhen zu entfernen endete im Krankenhaus!
Also Finger weg von dem Zeug und gleich die befallenen Steine wegwerfen!!!
1 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.