Haltungsinformationen
Es scheint bei dieser Art zu einer noch größeren Problematik zu kommen, als bei anderen Protopalythoa-Arten – selbst ohne Berührung der Krustenanemone bzw. nur durch Kontakt über die Luft.
P. heliodiscus ist die einzige Palythoa-Art, bei der Vergiftungserscheinungen belegt sind
Der Chef-Redakteur des Meerwasseraquaristik-Fachmagazins, Daniel Knop, hat im Koralle-Heft Nr.77 Oktober/November 2012 einen sehr informativen Bericht über die Krustenanemonen veröffentlicht.
Unter anderem wurde dann in einem ausführlichen Bericht über die Palyothoa heliodiscus informiert.
Anders als die bekannte grüne Palyothoa ist Palyothoa heliodiscus in der Lage, Schwebfutter und feinstes Plankton, zusätzlich zur bestehenden Energiegewinnung durch die Zooxanthellen, aufzunehmen.
Durch diesen zusätzlichen Energieschub kommt es zunächst zu einer dramatischen Massenvermehrung (invasives Wachstum) gegenüber normalen Krustenanemonen, die somit auch zurück gedrängt werden.
Das aggressive Wachstum der Krustenanemone stellt aber nur einen Teil der Problematik dar:
Bei einer mechanischen Bekämpfung der Kruste muss mit allergrößter Vorsicht gearbeitet werden, da diese Anemone bei Reizungen und besonders bei Verletzungen ein hochgiftiges palytoxinhaltiges Sekret freisetzt, das auch für den Menschen tödlich sein kann!!!
Aus diesem Grund rät Daniel Knopp in seinem Bericht aus Sicherheitsgründen dringend davon ab, Palyothoa heliodiscus im Aquarium zu pflegen.
Sollte diese Kruste bereits im Aquarium vorhanden sein, dann sollte man konsequent darauf achten, dass der Bestand sich nicht dramatisch vergrößert, da es leicht zu einer nicht beherrschbaren Plage kommen kann.
Daniel Knop:
Ihr könnt ja in einer Bildlegende darauf hinweisen, dass es sich um die hellgrauen Polypen handelt, die in der Mitte zu sehen sind. (Die olivgrüne ist eine andere Protopalythoa-Art, die violette eine Zoanthus-Art).
Wir sind Daniel Knop sehr dankbar dafür, dass er dem Meerwasser-Lexikon das Bild der Palyothoa heliodiscus zu Verfügung gestellt hat, denn es ist, selbst im Internet, wenig über dieses Tier zu finden.
Synonym: Protopalythoa heliodiscus Ryland & Lancaster, 2003






Keoki & Yuko Okano Stender, Hawaii
