Haltungsinformationen
Felimida luteorosea (Rapp, 1827)
Typuslokalität zur Beschreibung von Felimida luteorosea ist Italien. Der Artname luteorosea" bezieht sich auf die gelben Flecken (=luteo) des Rückens und auf die rosa oder violette Farbe (=rosea) der Nacktschnecke.
Die Exemplare dieser Art messen normalerweise zwischen 20 und 30 mm, obwohl eine maximale Größe von 55 mm registriert wurde. Ihre auffällige Färbung macht sie leicht erkennbar und macht sie gleichzeitig zu einer der schönsten Nacktschneckenarten des Mittelmeers. Der Rücken ist mehr oder weniger dunkelrosa oder violett mit gelben runden oder ovalen Flecken unterschiedlicher Größe, die oft von einer weißen Linie umrandet sind.
Der Rand des Mantels hat ein breites gelbes Band, das üblicherweise sowohl innen als auch außen von einer weißen Linie umrandet ist. Die Rhinophoren sind violett, der untere Teil ohne Lamellen hat einen etwas helleren Farbton; der Lamellenteil hat 15–20 dicht angeordnete Lamellen. Die Spitzen der Rhinophoren sind meist weißlich oder sehr sanft bläulich. Die Rhinophorenscheide ist leicht erhöht und ihr oberer Rand ist glatt.
Die Kiemen bestehen aus 9 violetten Lamellenblättern mit einer etwas heller gefärbten Basis. Die Kiemenblätter sind schmal und mit kleinen Lamellen versehen und die Spitze ist weiß pigmentiert. Die Analpapille befindet sich in der Mitte der Kiemenblätter. Sie ist leicht hervorstehend und violett. Der Fuß steht hinter dem Mantel und bildet einen spitzen Schwanz. Der Schwanz ist ebenfalls violett, aber es gibt meist einige gelbe Flecken auf seinem Rückenbereich sowie an den hinteren Rändern des Fußes. Ventral sind der Fuß und die Unterseite des Mantels hellviolett gefärbt. Der Fuß entwickelt an seiner Vorderseite weite Kopfwinkel und der Mund wird von einem Paar kurzer Palpen flankiert.
Diese Nacktschnecke ist in 10-15 m Tiefe unter Steinen zu finden. Sie lebt auch an schwach beleuchteten Wänden und im Mittelmeer auf Blättern der Posidonia oceanica.
Felimida luteorosea ernährt sich von Schwämmen wie Aplysilla rosea und Spongionella pulchella. Laich, Eigröße und Embryonalentwicklung sind noch unbekannt.
Synonyme:
Chromodoris iheringi Bergh, 1879 · unaccepted
Chromodoris luteorosea (Rapp, 1827) · unaccepted
Doris luteorosea Rapp, 1827 · unaccepted (original combination)
Typuslokalität zur Beschreibung von Felimida luteorosea ist Italien. Der Artname luteorosea" bezieht sich auf die gelben Flecken (=luteo) des Rückens und auf die rosa oder violette Farbe (=rosea) der Nacktschnecke.
Die Exemplare dieser Art messen normalerweise zwischen 20 und 30 mm, obwohl eine maximale Größe von 55 mm registriert wurde. Ihre auffällige Färbung macht sie leicht erkennbar und macht sie gleichzeitig zu einer der schönsten Nacktschneckenarten des Mittelmeers. Der Rücken ist mehr oder weniger dunkelrosa oder violett mit gelben runden oder ovalen Flecken unterschiedlicher Größe, die oft von einer weißen Linie umrandet sind.
Der Rand des Mantels hat ein breites gelbes Band, das üblicherweise sowohl innen als auch außen von einer weißen Linie umrandet ist. Die Rhinophoren sind violett, der untere Teil ohne Lamellen hat einen etwas helleren Farbton; der Lamellenteil hat 15–20 dicht angeordnete Lamellen. Die Spitzen der Rhinophoren sind meist weißlich oder sehr sanft bläulich. Die Rhinophorenscheide ist leicht erhöht und ihr oberer Rand ist glatt.
Die Kiemen bestehen aus 9 violetten Lamellenblättern mit einer etwas heller gefärbten Basis. Die Kiemenblätter sind schmal und mit kleinen Lamellen versehen und die Spitze ist weiß pigmentiert. Die Analpapille befindet sich in der Mitte der Kiemenblätter. Sie ist leicht hervorstehend und violett. Der Fuß steht hinter dem Mantel und bildet einen spitzen Schwanz. Der Schwanz ist ebenfalls violett, aber es gibt meist einige gelbe Flecken auf seinem Rückenbereich sowie an den hinteren Rändern des Fußes. Ventral sind der Fuß und die Unterseite des Mantels hellviolett gefärbt. Der Fuß entwickelt an seiner Vorderseite weite Kopfwinkel und der Mund wird von einem Paar kurzer Palpen flankiert.
Diese Nacktschnecke ist in 10-15 m Tiefe unter Steinen zu finden. Sie lebt auch an schwach beleuchteten Wänden und im Mittelmeer auf Blättern der Posidonia oceanica.
Felimida luteorosea ernährt sich von Schwämmen wie Aplysilla rosea und Spongionella pulchella. Laich, Eigröße und Embryonalentwicklung sind noch unbekannt.
Synonyme:
Chromodoris iheringi Bergh, 1879 · unaccepted
Chromodoris luteorosea (Rapp, 1827) · unaccepted
Doris luteorosea Rapp, 1827 · unaccepted (original combination)






Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland