Haltungsinformationen
Siphopteron fuscum (Baba & Tokioka, 1965)
Diese kleine Nacktschnecke ist bisher nur von Japan bekannt. Sie lebt in flachem Wasser in 2-3 m Tiefe und wurde sowohl auf steinigem Untergrund als auch auf Algen gefunden.Siphopteron fuscum wird maximal 1,0 cm groß und hat ein unverwechselbares Aussehen.
Beschreibung: Der Rückenhöcker ist dunkel schokoladenbraun mit spärlichen weißen Flecken. Die Unterseite jedes Parapodiums ist ebenfalls dunkel schokoladenbraun mit einigen kräftigen, unregelmäßigen weißen Flecken zum freien Rand hin. Die hornartige Ausstülpung des Rückenhöckers ist distal zinnoberrot gefärbt. Ein schmales zinnoberrotes Band verläuft entlang des gesamten Parapodialrands und an der Grenze zwischen jedem Paradium und Fuß. Auch der Schwanz ist zinnoberrot gesäumt. Auf dem Kopfschild fällt zunächst ein quer verlaufendes zinnoberrotes Band auf, das parallel zum vorderen Rand verläuft. Darauf folgt ein Paar gleichfarbiger Längsbänder, die sich vom quer verlaufenden Farbband bis nahe zur Trichterspitze erstrecken, distal zusammenlaufen und dazwischen einen schmalen schneeweißen Streifen aufweisen. Die seitlichen Ränder des Schildes sind dunkel schokoladenbraun gefärbt. Der freie Rand Der Trichter ist zinnoberrot. Der dorsomediane Kamm ist distal zinnoberrot und proximal schokoladenbraun. Der restliche Körper einschließlich der Sohle ist durchscheinend und weißlich gefärbt. Auf der Unterseite des Schwanzes befindet sich in der Mittellinie ein schneeweißer Streifen, der die genaue Position der Fußdrüse anzeigt.
Wovon sich die Fledermausschnecke ernährt ist nicht bekannt.
Synonym:
Gastropteron fuscum Baba & Tokioka, 1965 · unaccepted
Diese kleine Nacktschnecke ist bisher nur von Japan bekannt. Sie lebt in flachem Wasser in 2-3 m Tiefe und wurde sowohl auf steinigem Untergrund als auch auf Algen gefunden.Siphopteron fuscum wird maximal 1,0 cm groß und hat ein unverwechselbares Aussehen.
Beschreibung: Der Rückenhöcker ist dunkel schokoladenbraun mit spärlichen weißen Flecken. Die Unterseite jedes Parapodiums ist ebenfalls dunkel schokoladenbraun mit einigen kräftigen, unregelmäßigen weißen Flecken zum freien Rand hin. Die hornartige Ausstülpung des Rückenhöckers ist distal zinnoberrot gefärbt. Ein schmales zinnoberrotes Band verläuft entlang des gesamten Parapodialrands und an der Grenze zwischen jedem Paradium und Fuß. Auch der Schwanz ist zinnoberrot gesäumt. Auf dem Kopfschild fällt zunächst ein quer verlaufendes zinnoberrotes Band auf, das parallel zum vorderen Rand verläuft. Darauf folgt ein Paar gleichfarbiger Längsbänder, die sich vom quer verlaufenden Farbband bis nahe zur Trichterspitze erstrecken, distal zusammenlaufen und dazwischen einen schmalen schneeweißen Streifen aufweisen. Die seitlichen Ränder des Schildes sind dunkel schokoladenbraun gefärbt. Der freie Rand Der Trichter ist zinnoberrot. Der dorsomediane Kamm ist distal zinnoberrot und proximal schokoladenbraun. Der restliche Körper einschließlich der Sohle ist durchscheinend und weißlich gefärbt. Auf der Unterseite des Schwanzes befindet sich in der Mittellinie ein schneeweißer Streifen, der die genaue Position der Fußdrüse anzeigt.
Wovon sich die Fledermausschnecke ernährt ist nicht bekannt.
Synonym:
Gastropteron fuscum Baba & Tokioka, 1965 · unaccepted