Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Osci Motion Fauna Marin GmbH Whitecorals.com

Siphopteron fuscum Fledermausschnecken

Siphopteron fuscum wird umgangssprachlich oft als Fledermausschnecken bezeichnet.


Steckbrief

lexID:
7358 
AphiaID:
599453 
Wissenschaftlich:
Siphopteron fuscum 
Umgangssprachlich:
Fledermausschnecken 
Englisch:
Batwing Slug 
Kategorie:
Kopfschildschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Cephalaspidea (Ordnung) > Gastropteridae (Familie) > Siphopteron (Gattung) > fuscum (Art) 
Erstbestimmung:
(Baba & Tokioka, ), 1965 
Vorkommen:
Japan 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
2 - 3 Meter 
Habitate:
Meerwasser 
Größe:
0.4 cm - 1 cm 
Temperatur:
°C - 14°C 
Futter:
Es liegen keine gesicherten Informationen vor, Karnivor (fleischfressend) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-05-30 18:13:46 

Haltungsinformationen

Siphopteron fuscum (Baba & Tokioka, 1965)

Diese kleine Nacktschnecke ist bisher nur von Japan bekannt. Sie lebt in flachem Wasser in 2-3 m Tiefe und wurde sowohl auf steinigem Untergrund als auch auf Algen gefunden.Siphopteron fuscum wird maximal 1,0 cm groß und hat ein unverwechselbares Aussehen.

Beschreibung: Der Rückenhöcker ist dunkel schokoladenbraun mit spärlichen weißen Flecken. Die Unterseite jedes Parapodiums ist ebenfalls dunkel schokoladenbraun mit einigen kräftigen, unregelmäßigen weißen Flecken zum freien Rand hin. Die hornartige Ausstülpung des Rückenhöckers ist distal zinnoberrot gefärbt. Ein schmales zinnoberrotes Band verläuft entlang des gesamten Parapodialrands und an der Grenze zwischen jedem Paradium und Fuß. Auch der Schwanz ist zinnoberrot gesäumt. Auf dem Kopfschild fällt zunächst ein quer verlaufendes zinnoberrotes Band auf, das parallel zum vorderen Rand verläuft. Darauf folgt ein Paar gleichfarbiger Längsbänder, die sich vom quer verlaufenden Farbband bis nahe zur Trichterspitze erstrecken, distal zusammenlaufen und dazwischen einen schmalen schneeweißen Streifen aufweisen. Die seitlichen Ränder des Schildes sind dunkel schokoladenbraun gefärbt. Der freie Rand Der Trichter ist zinnoberrot. Der dorsomediane Kamm ist distal zinnoberrot und proximal schokoladenbraun. Der restliche Körper einschließlich der Sohle ist durchscheinend und weißlich gefärbt. Auf der Unterseite des Schwanzes befindet sich in der Mittellinie ein schneeweißer Streifen, der die genaue Position der Fußdrüse anzeigt.

Wovon sich die Fledermausschnecke ernährt ist nicht bekannt.

Synonym:
Gastropteron fuscum Baba & Tokioka, 1965 · unaccepted

Weiterführende Links

  1. Sea Slug Forum (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!