Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Tropic Marin OMega Vital Cyo Control Osci Motion

Tridacna rosewateri Riesenmuschel

Tridacna rosewateri wird umgangssprachlich oft als Riesenmuschel bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. Manuel Caballer Gutiérrez, Frankreich

Muséum National D´ Histoire Naturelle

Fotograf: Dr. Manuel Caballer Gutiérrez, Frankreich
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Manuel Caballer Gutiérrez, Frankreich

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
11330 
AphiaID:
466760 
Wissenschaftlich:
Tridacna rosewateri 
Umgangssprachlich:
Riesenmuschel 
Englisch:
Giant Clam 
Kategorie:
Muscheln 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Bivalvia (Klasse) > Cardiida (Ordnung) > Cardiidae (Familie) > Tridacna (Gattung) > rosewateri (Art) 
Erstbestimmung:
Sirenko & Scarlato, 1991 
Vorkommen:
Maskarenen, Mauritius, Philippinen, Westlicher Indischer Ozean 
Meerestiefe:
Meter 
Habitate:
Meerwasser 
Größe:
6,7 cm - 19,1 cm 
Temperatur:
°C - 27°C 
Futter:
Filtrierer, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Anhang II (kommerzieller Handel nach einer Unbedenklichkeitsprüfung des Ausfuhrstaates möglich) 
Rote Liste:
VU Gefährdet 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-04-09 11:38:07 

Haltungsinformationen

Tridacna rosewateri Sirenko & Scarlato, 1991

1984 wurden während einer Expedition im Indischen Ozean, auf der Saya de Malha (Mascarene Plateau), nordöstlich von Madagaskar, neun Exemplare von Tridacna rosewateri gefunden.

Die Tiere waren zwischen 6,7 cm und 19,1cm groß, morphologische Untersuchungen der Schalen von Tridacna rosewateri ergaben, dass diese Eigenschaften von Tridacna maxima (große byssale Öffnung) und auch Tridacna squamosa (große Außenschalen) zeigten, aber auch diverse Unterschiede. So besaß Tridacna rosewateri deutlich dünnere Schalen, tiefliegende, dreieckige Klappenrandfalten und größere, dichte Klappen an den primären radialen Falten.

Die Muscheln wurden unter Madrepora-Korallen und in dichten Betten mit dem Seegras Thalassodendron ciliatum (Forsskål) den Hartog, 1970 gefunden.
Von 1998 bis 2016 diskutieren Wissenschaftler immer wieder über die Frage, ob Tridacna rosewateri tatsächlich eine eigene Art sei, oder ein Synonym von Tridacna squamosa. Newman & Gomez (2000) und Monsecour (2016) schlossen schließlich anhand der Schalen auf eine eigene Art, die auf der Saya de Malha Bank endemisch vorkam.

Ob jemals ein Foto einer lebenden Tridacna rosewateri zu sehen sein wird, muss auch 34 Jahre nach ihrer Entdeckung offenbleiben.

Synonyme:
Tridacna (Chametrachea) lorenzi K. Monsecour, 2016 · unaccepted > junior subjective synonym
Tridacna (Chametrachea) rosewateri Sirenko & Scarlato, 1991 · alternate representation
Tridacna lorenzi K. Monsecour, 2016 · unaccepted > junior subjective synonym

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!