Haltungsinformationen
Tridacna rosewateri Sirenko & Scarlato, 1991
1984 wurden während einer Expedition im Indischen Ozean, auf der Saya de Malha (Mascarene Plateau), nordöstlich von Madagaskar, neun Exemplare von Tridacna rosewateri gefunden.
Die Tiere waren zwischen 6,7 cm und 19,1cm groß, morphologische Untersuchungen der Schalen von Tridacna rosewateri ergaben, dass diese Eigenschaften von Tridacna maxima (große byssale Öffnung) und auch Tridacna squamosa (große Außenschalen) zeigten, aber auch diverse Unterschiede. So besaß Tridacna rosewateri deutlich dünnere Schalen, tiefliegende, dreieckige Klappenrandfalten und größere, dichte Klappen an den primären radialen Falten.
Die Muscheln wurden unter Madrepora-Korallen und in dichten Betten mit dem Seegras Thalassodendron ciliatum (Forsskål) den Hartog, 1970 gefunden.
Von 1998 bis 2016 diskutieren Wissenschaftler immer wieder über die Frage, ob Tridacna rosewateri tatsächlich eine eigene Art sei, oder ein Synonym von Tridacna squamosa. Newman & Gomez (2000) und Monsecour (2016) schlossen schließlich anhand der Schalen auf eine eigene Art, die auf der Saya de Malha Bank endemisch vorkam.
Ob jemals ein Foto einer lebenden Tridacna rosewateri zu sehen sein wird, muss auch 34 Jahre nach ihrer Entdeckung offenbleiben.
Synonyme:
Tridacna (Chametrachea) lorenzi K. Monsecour, 2016 · unaccepted > junior subjective synonym
Tridacna (Chametrachea) rosewateri Sirenko & Scarlato, 1991 · alternate representation
Tridacna lorenzi K. Monsecour, 2016 · unaccepted > junior subjective synonym
1984 wurden während einer Expedition im Indischen Ozean, auf der Saya de Malha (Mascarene Plateau), nordöstlich von Madagaskar, neun Exemplare von Tridacna rosewateri gefunden.
Die Tiere waren zwischen 6,7 cm und 19,1cm groß, morphologische Untersuchungen der Schalen von Tridacna rosewateri ergaben, dass diese Eigenschaften von Tridacna maxima (große byssale Öffnung) und auch Tridacna squamosa (große Außenschalen) zeigten, aber auch diverse Unterschiede. So besaß Tridacna rosewateri deutlich dünnere Schalen, tiefliegende, dreieckige Klappenrandfalten und größere, dichte Klappen an den primären radialen Falten.
Die Muscheln wurden unter Madrepora-Korallen und in dichten Betten mit dem Seegras Thalassodendron ciliatum (Forsskål) den Hartog, 1970 gefunden.
Von 1998 bis 2016 diskutieren Wissenschaftler immer wieder über die Frage, ob Tridacna rosewateri tatsächlich eine eigene Art sei, oder ein Synonym von Tridacna squamosa. Newman & Gomez (2000) und Monsecour (2016) schlossen schließlich anhand der Schalen auf eine eigene Art, die auf der Saya de Malha Bank endemisch vorkam.
Ob jemals ein Foto einer lebenden Tridacna rosewateri zu sehen sein wird, muss auch 34 Jahre nach ihrer Entdeckung offenbleiben.
Synonyme:
Tridacna (Chametrachea) lorenzi K. Monsecour, 2016 · unaccepted > junior subjective synonym
Tridacna (Chametrachea) rosewateri Sirenko & Scarlato, 1991 · alternate representation
Tridacna lorenzi K. Monsecour, 2016 · unaccepted > junior subjective synonym