Haltungsinformationen
Lebt meist an exponierten Stellen, wie an der Riffkante von Barrierriffen.
Ihre Byssusfäden verliert die T. derasa sehr früh, und steht dann lose.
Die T. derasa erkennt man an der glatten Schale und dem tytischen Linienmuster. Sie hat nur Primär- und Sekundärrippen.
Junge T. derasa sind meist orange, blau gefärbt, ältere dagegen gelb, schwarz, blau oder weiss.Von der Einstufung her eigentlich bei guten Bedinungen leicht zu halten.
Achtung - Lanthanbehandlung kann zur Problemen bzw. Verlusten führen. Wenn möglich aus Becken entfernen im Behandlungszeitraum.
Synonyme:
Persikima whitleyi Iredale, 1937
Tridachnes derasa Röding, 1798
Tridacna glabra Link, 1807
Tridacna obesa Sowerby III, 1899
Tridacna serrifera Lamarck, 1819
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Mollusca (Phylum) > Bivalvia (Class) > Heterodonta (Subclass) > Euheterodonta (Infraclass) > Veneroida (Order) > Cardioidea (Superfamily) > Cardiidae (Family) > Tridacninae (Subfamily) > Tridacna (Genus)