Haltungsinformationen
Wir bedanken uns bei Dr. Rick Braley vom Aquasearch (Aquarium and Consultancies & Nell's famous Indonesian Food), Australien für die Nutzung der wenigen, überhaupt verfügbaren Fotos von Tridacna mbalavuana.
Das erste Bild zeigt diese seltene Riesenmuschel in ihrem natürlichen Habitat in einer Tiefe von 30 Metern bei der Ha'apai Inselgruppe von Tonga.
Das Besondere bei dieser Riesenmuschel ist die Tatsache, dass sie als einzige Tridacna-Riesenmuschel nicht in der Lage ist, ihren Mantellappen über die Ränder ihrer Muschelschale zu ziehen.
Auch die Riesenmuscheln Hippopus hippopus und Hippopus porcellanus können den Mantellappen nicht über den Schalenrand ausdehnen.
Lebensraum und Wassertiefe:
Diese Riesenmuschel kommt nur um Tonga und des östlichen Fidschi-Inseln herum vor und lebt in Wassertiefen von 14 - 30 Meter.
_________________________________________________
Freundlicherweise hat uns der bekannte Redakteur des Fachmagazins Koralle - Daniel Knop - , der diese Muschel auf Tonga fotografieren konnte, ein Foto für das Meerwasser-Lexikon zur Verfügung gestellt.
Daniel hat darüber hinaus ein Schalenpaar in seiner biolgoischen Sammlung (in der alle wissenschaftlich anerkannten Tridacnidae-Exemplare zu sehen sind).
Diese seltene Tridacna wird meist als Tridacna tevoroa bezeichnet und hat ein relativ beschränktes Verbreitungsgebiet.
In Tonga ist sie allerdings nicht selten, sondern gilt dort sogar als Delikatesse.
Man kann bei einem Tauchgang bisweilen mehrere Exemplare sehen, vor allem, wenn man etwas von der Hauptstadt Nuku'alofa entfernt taucht.
Und jeder kennt sie, denn sie tauchen mehr oder weniger regelmäßig auf dem Fischmarkt in Nuku'alofa auf.
Es ist alledings nicht damit zu rechnen, dass irgendwann in der Aquaristik Exemplare dieser Muschel auftauchen.
Diese Art findet man schon ab ca. 11 - 12 Metern Wassertiefe.
Vorkommen laut WoRMS: Fijian Exclusive Economic Zone , Tongan Exclusive Economic Zone
Die Muschel erreicht eine Schalenbreite von über 50 cm.
Erst mit zunehmendem Alter werden auch Eier gebildet.
Muscheln sind auch Filtrierer, aber den Hauptteil der Nahrung liefern symbiontischen Algen.
Man sollte bei der Pflege immer darauf achten, dass man nicht zu saubere Wasserwerte hat, also nicht unbedingt nahe der 0,0 bei Phosphat und Nitrat.
Eine mittlere Lichtstärke ist hier durchaus ausreichend.
Synonyme:
Tridacna (Chametrachea) mbalavuana Ladd, 1934
Tridacna tevoroa Lucas, Ledua & Braley, 1990
Classification: Biota > Animalia (Kingdom) > Mollusca (Phylum) > Bivalvia (Class) > Heterodonta (Subclass) > Euheterodonta (Infraclass) > Veneroida (Order) > Cardioidea (Superfamily) > Cardiidae (Family) > Tridacninae (Subfamily) > Tridacna (Genus)