Haltungsinformationen
ist die eine Riesenmuschel, die erst jetzt vor der Küste Jordaniens entdeckt und 2008 beschrieben wurde.
Sie ist nur aus dem Roten Meer bekannt, wo sie vor Jordanien sehr selten, häufiger vor der Ägyptischen Küste bei Sharm el Sheik und regelmäßig in den Korallenriffen bei El Quseir vorkommt.
Die Muschel auf dem ersten Bild wurde von Walter Green bei Sharm el Sheik (Ras um Sid) in 1-1,5m Wassertiefe fotografiert.
Die Muschel auf dem zweiten Bild wurde von Andre’ Luty bei El Quseir fotografiert.
Phosphatreduzierung mit Lanthan
Durch die Verwendung von Lanthan kann es vereinzelt zu Problemen bzw. Verlusten kommen. Wenn die Möglichkeit besteht, dann die Muschel aus dem Becken entfernen für den Behandlungszeitraum. Ist dies nicht möglich, dann muss eine optimale Lanthandosierung erfolgen, damit kein Lanthan im Beckenwasser nachweisbar ist.
Die optimale Lanthandosierung wird erreicht, wenn nur so viel dosiert wird, wie Phosphat im Abschäumer zur Verfügung steht und die Zugabe erfolgt über den Abschäumertopf direkt auf den Schaum. Es ist eine passende Dosierung von verdünntem Lanthan zu erstellen.
Position
Die Muschel befestigt sich mit Byssusfäden (wobei ganz kleine/juvenile Muscheln noch wandern können), deshalb sollte der Muschel ein passender Muschelhalter zur Verfügung gestellt werden. Am Besten, der Kauf erfolgt bereits mit passender Unterlage, ansonsten könnten beim Kauf die Byssusfäden abgerissen werden und durch diese Verletzung kann es wiederum sehr schnell zu bakteriellen Infektionen kommen, welche die Muscheln meist nicht überleben.
Synonyme:
Tridacna (Chametrachea) costata Roa-Quiaoit, Kochzius, Jantzen, Zibdah, Richter, 2008
Tridacna elongata var. squamosina Sturany, 1899






Michael Mrutzek, Bremen
