Haltungsinformationen
Doris cameroni (Allan, 1947)
Diese Art wurde aus New South Wales, Australien beschrieben.
Von einem gelben Exemplar aus dem nördlichen New South Wales beschrieben, sind die durchscheinenden strohfarbenen Tiere typischer gefärbt. Einige Exemplare können schmutzig grünlich-bräunlich sein. Der Dorsum ist mit abgerundeten Tuberkeln bedeckt, die mit einem schmalen Stiel am Mantel befestigt sind. Jeder Tuberkel hat normalerweise einen schwarzen Punkt an der Spitze, aber manchmal können bis zu drei schwarze Punkte vorhanden sein.
Meist hat Doris cameroni zwei dunkelbraune Flecken, einen vor den Kiemen und einen unmittelbar hinter den Rhinophoren. Die Mundtentakel sind abgeflacht und dreieckig. Kiemen und Rhinophoren haben dieselbe Farbe wie der Körper. Doris cameroni kann bis zu 3cm groß werden, bleibt aber meist kleiner. Doris cameroni lebt in der Nähe von und auf Schwämmen, von denen sie sich auch ernährt.
Schnecken ihrer Gattung sind Zwitter. Beide Partner stechen mit ihrem Penis aufeinander ein. Der Sieger, der die Körperwand durchdringt, ist dann das dominate männliche Tier. Der Laich wird auf einem Substrat befestigt, wo er sich entwickelt. Nach dem Schlupf durchlebt Doris cameroni ein planktonisches Veliger-Larvenstadium und läßt sich anschließend als voll entwickelte Schnecke am Boden nieder.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit ähnlich ausseheneden Arten, denen aber die Punkte an den Tuberkelspitzen fehlen.
Synonym:
Archidoris cameroni Allan, 1947 (original combination)
Diese Art wurde aus New South Wales, Australien beschrieben.
Von einem gelben Exemplar aus dem nördlichen New South Wales beschrieben, sind die durchscheinenden strohfarbenen Tiere typischer gefärbt. Einige Exemplare können schmutzig grünlich-bräunlich sein. Der Dorsum ist mit abgerundeten Tuberkeln bedeckt, die mit einem schmalen Stiel am Mantel befestigt sind. Jeder Tuberkel hat normalerweise einen schwarzen Punkt an der Spitze, aber manchmal können bis zu drei schwarze Punkte vorhanden sein.
Meist hat Doris cameroni zwei dunkelbraune Flecken, einen vor den Kiemen und einen unmittelbar hinter den Rhinophoren. Die Mundtentakel sind abgeflacht und dreieckig. Kiemen und Rhinophoren haben dieselbe Farbe wie der Körper. Doris cameroni kann bis zu 3cm groß werden, bleibt aber meist kleiner. Doris cameroni lebt in der Nähe von und auf Schwämmen, von denen sie sich auch ernährt.
Schnecken ihrer Gattung sind Zwitter. Beide Partner stechen mit ihrem Penis aufeinander ein. Der Sieger, der die Körperwand durchdringt, ist dann das dominate männliche Tier. Der Laich wird auf einem Substrat befestigt, wo er sich entwickelt. Nach dem Schlupf durchlebt Doris cameroni ein planktonisches Veliger-Larvenstadium und läßt sich anschließend als voll entwickelte Schnecke am Boden nieder.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit ähnlich ausseheneden Arten, denen aber die Punkte an den Tuberkelspitzen fehlen.
Synonym:
Archidoris cameroni Allan, 1947 (original combination)






Rob & Sue Peatling