Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Kölle Zoo Aquaristik Whitecorals.com Cyo Control

Doris bertheloti Berthelots Sternschnecke

Doris bertheloti wird umgangssprachlich oft als Berthelots Sternschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln

Doris bertheloti,Las Palmas, ES-CN, ES 2022


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
5907 
AphiaID:
139616 
Wissenschaftlich:
Doris bertheloti 
Umgangssprachlich:
Berthelots Sternschnecke 
Englisch:
Berthelot 's Nudibranch 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Nudibranchia (Ordnung) > Dorididae (Familie) > Doris (Gattung) > bertheloti (Art) 
Erstbestimmung:
(d'Orbigny, ), 1839 
Vorkommen:
Adria (Mittelmeer), Europäische Gewässer, Kanarische Inseln, Madeira, Mittelmeer, Nord-Atlantik, Senegal, Spanien 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 4 Meter 
Habitate:
Felsige, harte Meeresböden, Felsküsten, Gezeitenzone, Meerwasser 
Größe:
3 cm - 3.8 cm 
Temperatur:
23°C - 26°C 
Futter:
Nahrungsspezialist, Schwämme 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-09-01 19:35:47 

Haltungsinformationen

Doris bertheloti (d'Orbigny, 1839)

Doris bertheloti wurde von den Kanaren beschrieben.

Der Artname "bertheloti" : Gewidmet Sabin Berthelot (1794-1880), einem französischen Naturforscher, der der Marine beitrat und an den Napoleonischen Kriegen teilnahm. Er verbrachte einen Teil seines Lebens auf den Kanarischen Inseln, als französischer Konsul auf Teneriffa.

Die Exemplare dieser Art können eine Länge von fast 40 mm erreichen. Die Farbe ist braun oder grünlich grau mit einigen dunkleren Flecken, die manchmal zwei Längslinien bilden, die vom Bereich der Rhinophoren bis zur Kiemenfahne verlaufen. Der gesamte Rücken des Tieres ist mit mehreren abgerundeten Höckern unterschiedlicher Größe bedeckt, von denen sich der größte in der Mitte des Rückens befindet und oft Grate aus ausgerichteten Höckern bildet. Größere Höcker werden von kleineren und radial ausgerichteten Höckern flankiert, die durch kleinere Grate verbunden sind.

Die Rhinophoren haben einen halbtransparente Basis, während der obere teil gelblich oder braun mit zahlreichen Lamellen ist (30 bei 20 mm großen Exemplaren). Die Rhinophorenscheide ist hoch und höckerig, und ihr oberer Rand hat auch ein paar dicker Höcker. Die Kieme besteht aus 6-7 dreifach gefiederten Blättern, die etwas heller gefärbt sind als der Körper. Die Kiemenscheide ist ebenfalls entlang ihrer gesamten Oberfläche und ihres oberen Randes höckerig. Der Fuß ist hell gefärbt und hat kleine dunkle Flecken. Der Mund hat zwei kurze und stämmige, konische Mundtentakeln.

Doris bertheloti lebt unter Felsen von der Gezeitenzone bis zur oberen Subtidalzone, wo die Krustenschwämme wachsen, von denen sie sich ernährt.

Der Laich besteht aus einem gewellten Band von etwa 3 mm Höhe, das spiralförmig in zwei Windungen gewickelt ist und einen Durchmesser von etwa 20 mm hat. Die Eier sind weiß, haben einen Durchmesser von etwa 150 Mikrometern und werden in vertikalen Reihen abgelegt.

Synonym:
Doridigitata bertheloti d'Orbigny, 1839

Weiterführende Links

  1. OPK (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Sea Slug Forum (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!