Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Kölle Zoo Aquaristik Osci Motion Fauna Marin GmbH

Abudefduf sexfasciatus Scherenschwanz-Sergeant

Abudefduf sexfasciatus wird umgangssprachlich oft als Scherenschwanz-Sergeant bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Es wird ein Aquarium von mindestens 600 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Jim Greenfield, Großbritannien

Copyright Jim Greenfield, Foto Indonesia, N. Sulawesi,


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Jim Greenfield, Großbritannien . Please visit www.oceaneyephoto.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
1256 
AphiaID:
159289 
Wissenschaftlich:
Abudefduf sexfasciatus 
Umgangssprachlich:
Scherenschwanz-Sergeant 
Englisch:
Scissortail Sergeant 
Kategorie:
Riffbarsche 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Pomacentridae (Familie) > Abudefduf (Gattung) > sexfasciatus (Art) 
Erstbestimmung:
(Lacepède, ), 1801 
Vorkommen:
Ägäis (Mittelmeer), Ägypten, Amerikanisch-Samoa, Andamanen und Nikobaren, Ashmore- und Cartierinseln, Australien, Australinseln (Tubuai-Inseln und Bass-Inseln), Bali, Banggai-Inseln, Chagos-Archipel (Britisches Territorium im Indischen Ozean), Cookinseln, Fidschi, Flores, Französisch-Polynesien, Gambierinseln, Gesellschaftsinseln (Society Islands), Golf von Oman / Oman, Griechenland, Guam, Hong Kong, Indischer Ozean, Indonesien, Indopazifik, Japan, Jordanien, Kambodscha, Kenia, Kleine Sundainseln, Komodo, Korea, La Réunion, Lord-Howe-Insel, Madagaskar, Malaysia, Malediven, Marquesas-Inseln, Marshallinseln, Mauritanien, Mauritius, Mikronesien, Mosambik, Myanmar (ehem. Birma), Neukaledonien, New South Wales (Ost-Australien), Nord-Atlantik, Nord-West-Atlantik, Norforkinsel, Northern Territory (Australien), Ogasawara-Inseln, Ost-Afrika, Osterinsel (Rapa Nui), Palau, Papua, Papua-Neuguinea, Philippinen, Queensland (Ost-Australien), Raja Ampat, Rotes Meer, Ryūkyū-Inseln, Salomon-Inseln, Salomonen, Samoa, Seychellen, Sri Lanka, Sumatra, Tahiti, Taiwan, Tansania, Thailand, Timor-Leste, Togian-Inseln, Tonga, Tuamotu-Archipel, Vanuatu, Vietnam, Weihnachtsinsel, West-Australien, West-Pazifik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 20 Meter 
Habitate:
Felsenriffe, Korallenriffe, Küstengewässer, Meerwasser, Riff verbunden, Riffdächer, Riffkämme 
Größe:
bis zu 14cm 
Temperatur:
24,7°C - 29,3°C 
Futter:
Algen , Allesfresser (omnivor), Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Fischeier, Fischlarven, Fischbrut, Flockenfutter, Frostfutter (große Sorten), Invertebraten (Wirbellose), Kleine Fische, Krustentierlarven, Mysis (Schwebegarnelen), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 600 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-01-14 11:21:57 

Haltungsinformationen

Abudefduf sexfasciatus (Lacepède, 1801)

Abudefduf sexfasciatus ist weiß und hat fünf vertikale schwarze Balkenr. An der Schwanzflosse befinden sich zwei horizontale Bänder.

Erwachsene Tiere bewohnen küstennahe Korallenriffe oder Felsriffe. Abudefduf sexfasciatus ist auch in flachen küstennahen Riffflächen oder -kämmen anzutreffen, meistens dort, wo viele große Weichkorallen oder Hydroidkolonien vorhanden sind. Scherenschwanz-Sergeant ist oft in Gruppen unterwegs, die in der Mitte des Wassers fressen oder Nester zwischen Felsen und Korallenvorsprüngen pflegen.

Abudefduf sexfasciatus ernährt sich von Zooplankton und Algen und Aggregaten hoch in der Wassersäule. Er ist ovipar, es findet eine deutliche Paarungbildung während der Laichzeit statt. Die Eier sind demersal und haften am Substrat. Die Männchen bewachen und belüften die Eier.

Abudefduf sexfasciatus ist gemäß WoRMS Wirt zahlreicher Parasiten.

Es gibt Hbridisierung: Abudefduf sexfasciatus X Abudefduf margariteus.

Abudefduf sexfasciatus nimmt leicht Frostfutter an, später auch schnell Flockenfutter. Man sollte ihnen aber auch Algenblätter anbieten, da dies zu ihrer natürlicher Ernährungsweise gehören.Man kann Abudefduf sexfasciatus in einer kleinen Gruppe von 4-6 ITieren halten, sollte aber dabei bedenken, dass sie 14 cm gross werden, was einen großen Schwimmraum voraussetzt.

Er soll in Aquarien sehr aggressiv sein und kann mit anderen Fischen ähnlicher Größe nur schwer friedlich zusammenleben.

Kommen kaum in den Handel !

Synonyme:
Abudefduf coelestinus (Cuvier, 1830) · unaccepted
Glyphidodon caelestinus Cuvier, 1830 · unaccepted > misspelling
Glyphisodon coelestinus Cuvier, 1830 · unaccepted
Labrus sexfasciatus Lacepède, 1801 · unaccepted

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Wikipedia (de). Abgerufen am 14.01.2025.
  3. Wikipedia (en). Abgerufen am 14.01.2025.

Bilder

Schwarm


Allgemein

Copyright Jim Greenfield, Foto Indonesia, N. Sulawesi,
1
Copyright Jim Greenfield, Foto Indonesia, N. Sulawesi,
1
Copyright J.E.Randall, Foto aus  French Polynesia, Rangiroa,
1
Copyright David C. Cook, Foto Philippinen
1
Copyright Dr. Paddy Ryan
1
© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland
1
Abudefduf sexfasciatus - Scherenschwanz-Sergeant
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.