Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Fauna Marin GmbH Cyo Control Osci Motion

Arothron stellatus Riesenkugelfisch

Arothron stellatus wird umgangssprachlich oft als Riesenkugelfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für große Schauaquarien geeignet. Es wird ein Aquarium von mindestens 5000 Liter empfohlen. Giftigkeit: Giftig beim Verzehr.


Profilbild Urheber Keith DP Wilson, UK

Copyright Keith Wilson


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Keith DP Wilson, UK Copyright Keith Wilson

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
1478 
AphiaID:
-999 
Wissenschaftlich:
Arothron stellatus 
Umgangssprachlich:
Riesenkugelfisch 
Englisch:
Star Blaasop, Staring Blow Fish, Star Puffer, Starry Pufferfish, Starry Toadfish, Stellate Puffer 
Kategorie:
Kugelfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Tetraodontiformes (Ordnung) > Tetraodontidae (Familie) > Arothron (Gattung) > stellatus (Art) 
Erstbestimmung:
(Anonymous, ), 1798 
Vorkommen:
Ägypten, Amerikanisch-Samoa, Andamanen und Nikobaren, Arabisches Meer / Persischer Golf, Australien, Bahrain, Bali, Banggai-Inseln, Bangladesch, China, Djibouti, Flores, Französisch-Polynesien, Gambierinseln, Gesellschaftsinseln (Society Islands), Golf von Oman / Oman, Guam, Hong Kong, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Indopazifik, Iran, Japan, Jemen, Jordanien, Kambodscha, Katar, Korea, Kuwait, La Réunion, Lombok, Lord-Howe-Insel, Malaysia, Malediven, Marquesas-Inseln, Marshallinseln, Mauritius, Mikronesien, Mosambik, Neukaledonien, Neuseeland, Niue, Nördliche Mariannen, Ogasawara-Inseln, Ost-Afrika, Ost-Atlantik, Pakistan, Palau, Papua-Neuguinea, Philippinen, Queensland (Ost-Australien), Raja Ampat, Rotes Meer, Samoa, Saudi-Arabien, Seychellen, Singapur, Sri Lanka, Süd-Afrika, Sumatra, Taiwan, Tansania, Thailand, Timor-Leste, Togian-Inseln, Tonga, Tuamotu-Archipel, Vereinigte Arabische Emirate, Vietnam 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
3 - 58 Meter 
Habitate:
Außenriffe / Seewärts gerichtete Riffe, Brackwasser, Fleckriffe, Flüsse, Inshore (zur Küste hin, küsteneinwärts), Korallenriffe, Lagunen, Meerwasser, Riffhänge, Schlammige Böden / sandige Weichsubstrate 
Größe:
54 cm - 120 cm 
Temperatur:
22,4°C - 29°C 
Futter:
Felsgarnelen, Frostfutter (große Sorten), Futtergarnelen, Garnelen, Invertebraten (Wirbellose), Karnivor (fleischfressend), Krustentiere, Muscheln (Mollusken), Räuberische Lebensweise, Schnecken (Gastropoden, Mollusken), Seesterne, Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere) 
Aquarium:
~ 5000 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Nur für große Schauaquarien geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Giftig beim Verzehr 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-12-11 12:24:35 

Haltungsinformationen

(Anonymous, 1798)

Relativ selten in Fleckenriffen und Korallenhängen in der Nähe von Sandflächen klarer Lagunen und Riffen anzutreffen. Jungfische kommen in sandigen und verkrauteten inneren Riffen vor, erwachsene Tiere in klaren Lagunen und Riffen zum Meer. Jungfische in Küstennähe, normalerweise auf schlammigem Untergrund und oft in Flussmündungen. Erwachsene Tiere an steilen Hängen und bis zu äußeren Riffen, manchmal hoch über dem Untergrund oder knapp unter der Oberfläche schwimmend.

Der Körper ist mit Stacheln bedeckt. Jungtiere haben dunkle Streifen auf dem Bauch, die mit zunehmendem Wachstum zu Flecken werden.Ausgewachsene Tiere können Flecken auf der Flosse haben, die jedoch auch vollständig fehlen können.

Pelagische Larven können sich über große Entfernungen verteilen und Jungfische kommen in subtropischen Zonen vor. Dringt in Flussmündungen ein. Gilt als der Riese unter den Kugelfischen und erreicht eine Gesamtlänge von weit über einem Meter.

fishbase gibt an: Poisonous to eat !

Synonyme:
Arothron aerostaticus (Jenyns, 1842)
Arothron alboreticulatus (Tanaka, 1908)
Arothron stellatus (Bloch & Schneider, 1801)
Chelonodon stellaris (Bloch & Schneider, 1801)
Diodon asper Cuvier, 1818
Kanduka michiei Hora, 1925
Takifugu stellatus (Bloch & Schneider, 1801)
Tetraodon aerostaticus Jenyns, 1842
Tetraodon aerostatious Jenyns, 1842
Tetraodon alboreticulatus Tanaka, 1908
Tetraodon calamara Rüppell, 1829
Tetraodon lagocephalus var. stellatus Bloch & Schneider, 1801
Tetraodon punctatus Bloch & Schneider, 1801
Tetraodon stellatus Bloch & Schneider, 1801
Tetraodon stellatus Anonymous, 1798
Tetraodon stellatus Shaw, 1804
Tetrodon aerostaticus Jenyns, 1842
Tetrodon lagocephalus stellatus Bloch & Schneider, 1801
Tetrodon lagocephalus var. stellatus Bloch & Schneider, 1801
Tetrodon punctatus Bloch & Schneider, 1801
Tetrodon stellatus Bloch & Schneider, 1801
Tetrodon stellatus Shaw, 1804
Tetrodon stellatus Anonymous, 1798

Kugelfische können Giftstoffe wie Tetrodotoxin und Saxitoxin produzieren und in der Haut, den Keimdrüsen und der Leber ansammeln.
Das Gift Tetrodotoxin, welches im Fugu enthalten ist, ist 1000mal giftiger als Cyanid und es gibt kein Gegenserum, der Tod tritt dann durch Atemlähmung ein
Der Grad der Toxizität variiert je nach Art, aber auch je nach geografischem Gebiet und Jahreszeit.

Wir empfehlen, Kugelfisch niemals selber zuzubereiten, da die Gefahr einer tödlichen Vergiftung viel zu groß ist.
Sollten Sie dennoch unbedingt Kugelfischfleisch (Fugu) essen wollen, dann sollte der Fisch nur von einem japanischen Spezialkoch mit einer Lizenz und einer mehrjährigen Ausbildung geschlachtet werden.
Nur die Ausbildung dieser Spezialköche kann die korrekte Schlachtung, die vollständige Entfernung und sachgerechte Entsorgung aller giftigen Teile des Fischs garantieren.

Weiterführende Links

  1. fishbase (en). Abgerufen am 04.07.2024.
  2. Wikipedia (de). Abgerufen am 04.07.2024.

Bilder

Adult


Juvenil (Jugendkleid)

Star Puffer (Arothron Stellatus) juvenile
1

Allgemein

Copyright J. E. Randall,  Foto: Rotes Meer
2
© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland
2
Copyright Keith Wilson
1
Copyright Anders Poulsen, colours.dk
1
Copyright Anders Poulsen, colours.dk
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.