Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Kölle Zoo Aquaristik Fauna Marin GmbH Tropic Marin OMega Vital

Arothron caeruleopunctatus Blaupunkt-Kugelfisch

Arothron caeruleopunctatus wird umgangssprachlich oft als Blaupunkt-Kugelfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nicht für Heimaquarien geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater

Copyright Scott & Jeannette Johnson, Kwajalein Underwater, Foto Marshall Islands, Kwajalein Atoll


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater . Please visit www.underwaterkwaj.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
7429 
AphiaID:
219922 
Wissenschaftlich:
Arothron caeruleopunctatus 
Umgangssprachlich:
Blaupunkt-Kugelfisch 
Englisch:
Blue-spotted Puffer 
Kategorie:
Kugelfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Tetraodontiformes (Ordnung) > Tetraodontidae (Familie) > Arothron (Gattung) > caeruleopunctatus (Art) 
Erstbestimmung:
Matsuura, 1994 
Vorkommen:
Australien, Indonesien, Japan, Korallenmeer (Ost-Australien), La Réunion, Malediven, Marshallinseln, Mauritius, Neukaledonien, Palau, Papua-Neuguinea, Philippinen, Seychellen 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
2 - 50 Meter 
Größe:
bis zu 80cm 
Temperatur:
24.6°C - 29°C 
Futter:
Algen , Felsgarnelen, Fischlarven, Fischbrut, Garnelen, Kleine Fische, Korallen(polypen) = korallivor, Krabben, Krill (Euphausiidae), Muscheln (Mollusken), Mysis (Schwebegarnelen), Schnecken (Gastropoden, Mollusken), Schwämme, Seeigel, Seescheiden (Ascidiacea), Seesterne, Würmer (Polychaeten, Annelida, Nematoden) 
Schwierigkeitsgrad:
Nicht für Heimaquarien geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-07-17 18:25:33 

Haltungsinformationen

Matsuura, 1994

Mit bis zu 80cm ist der Kugelfisch allenfalls für reine und sehr große Fischaquarien geeignet, doch unsere Empfehlung gilt, den Fisch im Meer zu belassen.

Der Kugelfisch hat eine große Palette an verschiedenen Bodenbewohnern und verschmäht auch Korallenpolypen nicht.

Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Tetraodontiformes (Order) > Tetraodontidae (Family) > Arothron (Genus)

Kugelfische können Giftstoffe wie Tetrodotoxin und Saxitoxin produzieren und in der Haut, den Keimdrüsen und der Leber ansammeln.
Das Gift Tetrodotoxin, welches im Fugu enthalten ist, ist 1000mal giftiger als Cyanid und es gibt kein Gegenserum, der Tod tritt dann durch Atemlähmung ein
Der Grad der Toxizität variiert je nach Art, aber auch je nach geografischem Gebiet und Jahreszeit.

Wir empfehlen, Kugelfisch niemals selber zuzubereiten, da die Gefahr einer tödlichen Vergiftung viel zu groß ist.
Sollten Sie dennoch unbedingt Kugelfischfleisch (Fugu) essen wollen, dann sollte der Fisch nur von einem japanischen Spezialkoch mit einer Lizenz und einer mehrjährigen Ausbildung geschlachtet werden.
Nur die Ausbildung dieser Spezialköche kann die korrekte Schlachtung, die vollständige Entfernung und sachgerechte Entsorgung aller giftigen Teile des Fischs garantieren.


Bilder

Allgemein

Copyright Scott & Jeannette Johnson, Kwajalein Underwater, Foto Marshall Islands, Kwajalein Atoll
1
Copyright Olaf Neusser, Cebu, Philippinen
1
Copyright J.E. Randall, Indonesia, Batang
1
Copyright Jim Greenfield, Malediven
1
Copyright Jim Greenfield, Malediven
1
Copyright J.E. Randall, Papua Neuguinea
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!