Haltungsinformationen
Priolepis inhaca ist eine kleine rosafarbene-graue Grundel mit dunkelbraunen Schuppenrändern, die ein Netzmuster bilden
Drei helle vertikale Linien unter dem Auge und einer auf dem Kiemendeckel sowie miteinander verbundenen hellen Linien auf der Oberseite des Kopfes sind weitere Kennzeichen des kleinen Fischs.
Die Arten der Gattung Priolepis bilden monogame Paare und sind zu einem bidirektionalen Geschlechtswechsel fähig.
In Laborexperimenten mit Weibchen-Weibchen-Paaren wechselte das größere Individuum das Geschlecht zum Männchen, und bei Männchen-Männchen-Paaren wechselte das kleinere zum Weibchen. Die Keimdrüsen dieser Arten bildeten gleichzeitig Eierstock- und Hodenanteile mit einer akzessorischen Keimdrüsenstruktur.
Die Art wird nach der Typlokalität, der Insel Inhaca, Mosambik, benannt.
Synonyme:
Gobius inhaca Smith, 1949
Priolepis inhace (Smith, 1949)
Quisquilius inhaca (Smith, 1949)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Drei helle vertikale Linien unter dem Auge und einer auf dem Kiemendeckel sowie miteinander verbundenen hellen Linien auf der Oberseite des Kopfes sind weitere Kennzeichen des kleinen Fischs.
Die Arten der Gattung Priolepis bilden monogame Paare und sind zu einem bidirektionalen Geschlechtswechsel fähig.
In Laborexperimenten mit Weibchen-Weibchen-Paaren wechselte das größere Individuum das Geschlecht zum Männchen, und bei Männchen-Männchen-Paaren wechselte das kleinere zum Weibchen. Die Keimdrüsen dieser Arten bildeten gleichzeitig Eierstock- und Hodenanteile mit einer akzessorischen Keimdrüsenstruktur.
Die Art wird nach der Typlokalität, der Insel Inhaca, Mosambik, benannt.
Synonyme:
Gobius inhaca Smith, 1949
Priolepis inhace (Smith, 1949)
Quisquilius inhaca (Smith, 1949)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!